

Die perfekte Finanzierung für Ihr Familienunternehmen!
Unternehmensfinanzierung wird nie wieder so leicht und so preisgünstig wie in der Vor-Corona-Zeit sein! Gleichzeitig stehen Deutschlands Familienunternehmen vor enormen Investitionen in die digitale und ökologische Transformation, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies führt zu einem enormen Liquiditäts- und Finanzierungsbedarf, der bereits im Zuge der Engpässe in den Lieferketten gestiegen ist.
Dieser Mehrbedarf an Finanzierung trifft dabei auf stark veränderte Rahmenbedingungen am Kapitalmarkt: die Zinsen erleben derzeit im Zuge der hohen Inflation einen so starken Anstieg, wie wir es seit Jahrzehnten nicht mehr erlebt haben. Zum einen werden Banken durch die bereits im EU-Recht verankerte Regelung “Taxononomie” ab 2025 zu Gatekeepern der “Sustainable Finance”, der nachhaltigen Finanzierung. Ab 2023 tritt daneben das Regelwerk “Basel IV” in Kraft, was die Kreditversorgung vor allem für kleine und mittlere Unternehmen erheblich einschränken wird.
Die Herausforderungen für “German Mittelstand” sind groß, gleichzeitig aber steht auf der anderen Seite ein immer schwächer werdender und auch zunehmend formalistischer Bankenund Finanzierungsmarkt.
Es wird also höchste Zeit, Finanzierungsthemen ins Zentrum aller Überlegungen zu stellen. Mit vielen aktuellen Beispielen und einem sehr praxisorientierten Ansatz werden Ziele und Wege zur perfekten Finanzierung aufgezeigt, die für jedes Unternehmen so individuell sein muss, wie es das Unternehmen und die Familie selbst ist.
Aktives Einbringen der TeilnehmerInnen mit eignen Beispielen und Fragen ist nicht notwendig, macht den Tag aber viel spannender und noch hilfreicher für alle Beteiligten.
Konkret lernen Sie in diesem Seminar,
- warum die richtige Finanzierung künftig ein Wettbewerbsvorteil sein wird,
- welche Kriterien eine perfekte Finanzierung ausmachen,
- wie Sie das Zielbild der perfekten Finanzierung für Ihr Familienunternehmen entwickeln,
- wie Sie die passende Finanzierung umsetzen und verteidigen und
- was das kapitalmarktfähige Familienunternehmen auszeichnet.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Inhaber, Gesellschafter, Geschäftsführer, Nachfolger, Führungskräfte in Familienunternehmen
Programm im Detail
1 Familienunternehmen und der Finanzierungsmarkt
- Wie „tickt“ der Finanzierungs- und Bankenmarkt heute?
- Welche Besonderheiten gelten für Familienunternehmen
- Welche Finanzierungssituation finden Familienunternehmen derzeit vor?
- Wie haben die jüngsten Krisen den Finanzierungsmarkt verändert?
2 Die perfekte Finanzierung für Familienunternehmen
- Was macht die perfekte Finanzierung aus?
- Wie ist die Inhaber- und die Unternehmensperspektive?
- Was ist hingegen die perfekte Finanzierung aus Sicht des Finanzmarktes?
- Wie kann jedes Familienunternehmen eine eigene, perfekte Finanzierung definieren?
- Was ist der richtige Weg zur Umsetzung der perfekten Finanzierung?
3 Unabhängigkeit als Ziel von Familienunternehmen
- Wann ist ein Unternehmen wirklich durchfinanziert?
- Was bedeutet eigentlich die vielzitierte Unabhängigkeit von Banken?
- Wie finde ich den richtigen Weg zu einer angemessenen Ausschüttungspolitik?
- Welche Maßnahmen sollten getroffen werden, um die Resilienz für kommende Krisen zu stärken?
- Welche „goldenen“ Finanzierungsregeln lassen sich zusammenfassen?
4 „Agenda 2030“
- In welche Richtung entwickeln sich die Finanzierungserfordernisse und -bedürfnisse von Familienunternehmen?
- Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung und die Ökologisierung auf Familienunternehmen?
- Das kapitalmarktfähige Familienunternehmen als Idealzustand für alle künftigen Herausforderungen

Alle Seminare und Veranstaltungen der INTES Akademie für Familienunternehmen ab Januar 2021 sind klimaneutral. Mit Hilfe von ClimatePartner haben wir alle im Zusammenhang mit den Veranstaltungen erwartenden CO2-Emissionen berechnen lassen und sie durch die Unterstützung eines Klimaschutzprojektes ausgeglichen. Neben der Vermeidung und Reduzierung von CO2- Emissionen ist der Ausgleich ein weiterer wichtiger Schritt für einen umfassenden Klimaschutz.