

Holdingstrukturen
* (enthält Tagungsunterlagen, Verpflegung und ein Abendessen am Vorabend)
Holdingstrukturen für wachsende Familienunternehmen
Es gibt mindestens drei gute Gründe dafür, dass Holdingstrukturen in Familienunternehmen an Bedeutung gewinnen:
Erstens: Meist hinken die Strukturen dem Wachstum des Geschäftes hinterher. Im Laufe der Zeit entwickelt sich ein komplexes Geflecht verschiedener operativ tätiger Gesellschaften, Besitzgesellschaften, Finanzierungs- oder Beteiligungsgesellschaften sowie Tochterunternehmen im In- und Ausland, was Transparenz und operative Führung erschwert. Holdingstrukturen können hier Abhilfe schaffen.
Zweitens: Neben dem ursprünglichen Geschäft werden im Zuge von Diversifikationsstrategien oder Ausgründungen weitere Geschäftsbereiche erschlossen, die oft völlig unterschiedlichen Marktgegebenheiten unterliegen und unterschiedlichen Risiken ausgesetzt sind. Eine gut aufgestellte Holding kann hier verhindern, dass Probleme in einem Geschäftsbereich im Sinne eines Dominoeffektes auch auf andere Bereiche übergreifen können.
Drittens: Führungsstrukturen in stark gewachsenen Familienunternehmen sind oft nicht nachfolgefähig – völlig unabhängig von persönlichen Fähigkeiten des Nachfolgers. Während der Senior auch ohne strukturelle Anpassungen leicht den Überblick über die von ihm selbst geschaffenen Stukturen behält, bieten Holdingstrukturen oft die Möglichkeit für den Nachfolger, die Führungsorganisation zielgerichteter auf seine Bedürfnisse und Fähigkeiten zuzuschneiden.
Konkret erfahren Sie,
- welche Vor- und Nachteile Holdingstrukturen je nach Situation und inhaberstrategischer Ausrichtung mit sich bringen,
- welche Arten von Holdingstrukturen sich in der Praxis bewähren,
- welche rechtlichen und steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten es dabei gibt und
- wie sich durch geeignete Finanzierungsmodelle zusätzliche Vorteile einer Holding nutzen lassen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Unternehmer
- Mitgesellschafter und Geschäftsführer in Familienunternehmen
Programm im Detail
Inhaberstrategische Herausforderungen wachsender Familienunternehmen:
- In welchem Verhältnis soll die Inhaberfamilie in Zukunft zum Unternehmen stehen?
- Wie wollen wir unser bzw. unsere Unternehmen in Zukunft führen und kontrollieren?
- Wollen wir unser unternehmerisches und/oder unser Vermögensrisiko diversifizieren und wenn ja, wie?
- Wie stellen wir nachfolgefähige Strukturen sicher?
- Welche Art eines Holdingmodells käme für uns in Frage?
Rechtlich-steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten von Holdingmodellen
- Die Wahl der richtigen Rechtsform für die Holding und die Beteiligungsunternehmen
- Ertragsteuerliche Optimierung der Beteiligungsstruktur für die Unternehmensgruppe und die Inhaberfamilie
- Erbschaftsteuerliche Fallstricke und Gestaltungen bei Holdingstrukturen in der (vorweggenommenen) Erbfolge
- Grenzüberschreitende Steuerfragen, z.B. bei Auslands- investitionen oder beim Wegzug von Gesellschaftern
- Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten im Gesellschaftsvertrag der Holding
- Schaffung schlanker Strukturen trotz steuerlicher Optimierung
Optimale Finanzierungsstrukturen
- Wie sich durch geeignete Finanzierungsmodelle zusätzliche Vorteile einer Holding nutzen lassen
- Wie Sie den Unternehmenswert intelligent nutzen, um Vermögen und Finanzierung zu diversifizieren
- Anforderungen an die Finanzierungs- und Bankenstruktur zur Vermeidung von Risiken

Alle Seminare und Veranstaltungen der INTES Akademie für Familienunternehmen ab Januar 2021 sind klimaneutral. Mit Hilfe von ClimatePartner haben wir alle im Zusammenhang mit den Veranstaltungen erwartenden CO2-Emissionen berechnen lassen und sie durch die Unterstützung eines Klimaschutzprojektes ausgeglichen. Neben der Vermeidung und Reduzierung von CO2- Emissionen ist der Ausgleich ein weiterer wichtiger Schritt für einen umfassenden Klimaschutz.