

Kompetent als Gesellschafter: Kompaktworkshop 2 „Bilanzen, Geld und Vermögen“
* (enthält digitale Tagungsunterlagen und Verpflegung während der Seminartage sowie das gemeinsame Abendessen)
Tag 1 : Bilanzen lesen und verstehen
Die Bilanz eines Unternehmens spiegelt die aktuelle wirtschaftliche Situation des Unternehmens wider, dokumentiert das Ergebnis der Arbeit der Geschäftsführung und dient als Basis vieler Entscheidungen. Wer die Situation des eigenen Unternehmens verstehen und daraus Entscheidungen ableiten will, zum Beispiel über größere Investitionen oder die Höhe der jährlichen Ausschüttungen, sollte seine Bilanz lesen und deren wichtigste Aussagen verstehen können.
Am ersten Tag dieses Kompaktworkshops lernen Sie entlang einer Musterbilanz, was sich hinter den einzelnen Zahlen wirklich verbirgt, wie sie miteinander zusammenhängen, und wie Sie sich mit ein paar einfachen Kennzahlen ein schnelles und zuverlässiges Bild machen können.
Konkret lernen Sie,…
- Der Aufbau der Bilanz – oder: Wie man ein ganzes Unternehmen auf zwei Seiten Papier darstellen kann
- Die wichtigsten Bewertungsvorschriften – oder: Warum gute Bilanzen in Wahrheit immer noch besser und schlechte meistens noch schlechter sind
- Der Umgang mit Bilanzkennziffern – oder: Wie man eine Bilanz zum Sprechen bringt
Tag 2: Sicherung des Familienvermögens
Langfristig erfolgreiche Unternehmerfamilien verstehen sich als Treuhänder künftiger Generationen, halten das Familienvermögen zusammen und erhalten es in seinem realen Wert. Hierfür aber sollte jeder Unternehmer und Gesellschafter die wichtigsten Grundsätze zeitgemäßen Vermögensmanagements kennen, über die Vor- und Nachteile gängiger Anlageformen informiert sein und Anlagevorschläge beurteilen können. Er oder sie sollte das Fachchinesisch der Banken entschlüsseln können und mit Beratern souverän auf Augenhöhe sprechen können.
Am zweiten Tag dieses Kompaktworkshops erhalten Sie das Rüstzeug für ein professionelles Vermögensmanagement. Sie erfahren, wie Sie beim Management Ihres Privat- und Unternehmensvermögens die entscheidenden Fehler vermeiden und das Familienvermögen langfristig für die nächste Generation sichern.
Konkret lernen Sie:
- Wie eine Vermögensstrategie aussehen muss, die gleichermaßen vor Inflation und Deflation schützt und welche Rahmenbedingungen Investoren im aktuellen Kapitalmarkt vorfinden
- Wie der Vermögenserhalt durch gutes Risikomanagement auch in Krisen sichergestellt wird
- Wie Anlageberater und Vermögensverwalter bewertet und ausgewählt werden und eine sinnvolle Organisationsstruktur für die Steuerung des Familienvermögens aufgebaut wird
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
Gesellschafter, zukünftige Gesellschafter und Familienangehörige
Hier anmeldenProgramm im Detail
Tag 1: Bilanzen lesen und verstehen
Jahresabschluss – die Grundlagen
- Wozu dient was? Die unterschiedlichen Blickwinkel von Inhabern, Managern, Finanzamt oder Gläubigern auf das Zahlenwerk
- Unterschiede zwischen HGB und internationaler Rechnungslegung, Publizitätspflichten, Einzel- und Konzernabschluss, Bewertungsgrundsätze
Bilanz und GuV
- Anwendungsorientierte Erklärung von Aktiv- und Passivseite sowie der zugehörigen Begrifflichkeiten (Anlage-, Umlaufvermögen, Eigen- und Fremdkapital etc.)
- Blick auf den Jahresabschluss unter den Gesichtspunkten Stabilität, Liquidität und Rentabilität
- Einführung in die wichtigsten Ertrags- und Liquiditätskennzahlen (Ebitda, Verschuldungsgrad etc.)
- Grundlagen der Cashflow-Rechnung
Der Praxisfall
- Anhand von GuV und Bilanz eines echten Unternehmens analysieren wir die wichtigsten zuvor besprochenen Kenngrößen.
Tag 2: Sicherung des Familienvermögens
Die Rahmenbedingungen
- Digitale Disruption und künstliche Intelligenz: Auswirkungen auf die Vermögensplanung
- Trump, die ungelöste Euro-Krise & Co: Wie Vermögen langfristig sichern, wenn nichts mehr sicher scheint?
Vermögensstrategie und Vermögensplanung
- Status-quo-Analyse
- Aufstellung einer Privatbilanz
- Das Vier-Topf-Modell
- Das magische Dreieck der Geldanlage
Anlageklassen im Detail-Check
- Immobilien, Private Equity, Gold, Wertpapiere etc.
- Aktien, Anleihen, ETFs

Alle Seminare und Veranstaltungen der INTES Akademie für Familienunternehmen ab Januar 2021 sind klimaneutral. Mit Hilfe von ClimatePartner haben wir alle im Zusammenhang mit den Veranstaltungen erwartenden CO2-Emissionen berechnen lassen und sie durch die Unterstützung eines Klimaschutzprojektes ausgeglichen. Neben der Vermeidung und Reduzierung von CO2- Emissionen ist der Ausgleich ein weiterer wichtiger Schritt für einen umfassenden Klimaschutz.