

Nachhaltig ist das neue profitabel.
*(enthält digitale Unterlagen und Verpflegung)
ESG: Mehr als nur Regulierung
Nachhaltigkeit ist nicht nur in aller Munde, sondern wird häufig auch mit zunehmender Regulierung, höheren Kosten und neuen Reportinganforderungen gleichgesetzt. Dabei ist Regulierung aber nie Selbstzweck, sondern vielmehr das Mittel und Akzelerator einer systematischen Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsfragen und weitreichenden Optimierungen gängiger und neuer Geschäftsprozesse. Wichtig ist dabei, dass ein Zielgleichgewicht aus ESG-Dimensionen, Profitabilität, Innovationskraft, Resilienz, finanzielle Stabilität, Qualität und anderen unternehmerischen Zielen erzeugt wird. Die Optimierung oder Verbesserung einer Dimension ist nicht nachhaltig.
a) Unternehmen, die konsequent ein zielgerichtetes und umfassendes Nachhaltigkeitsprogramm umsetzen performen besser als diejenigen Wettbewerber, die dies nicht tun;
b) sehr häufig bestehen in Unternehmen schon viel mehr Programme im Kontext der Nachhaltigkeit, als den Unternehmen selbst bewusst ist.
Die Nachhaltigkeitswerkstatt soll dabei helfen, bestehende Initiativen zu systematisieren, die richtigen Nachhaltigkeitsziele zu setzen und Reportinganforderungen zwischen Pflicht und Kür zu differenzieren.
Konkret lernen Sie in diesem Seminar:
- Wie sie den Reifegrad ihres Unternehmens im Zusammenhang mit ESG-Aktivitäten ableiten können
- Wie sich bestehende Aktivitäten und Anforderungen im Kontext Nachhaltigkeit sinnvoll strukturieren und entlang strategischer Ziele bewerten lassen
- Implementierung eines Operating Models zur Umsetzung und Realisierung von Nachhaltigkeitszielen
- Wie werden Risikodimensionen und Regulatorik in gängige Compliance/ Risk Management Systeme verankert
- Welche Risikodimensionen und Rechtspositionen sollten in einem Business Partner Risk Management integriert werden, um Nachhaltigkeit in der Supply Chain zu monitoren, steuern und sicher zu stellen.
- Wie digitale Lösungen eine Hilfestellung bei der Messbarkeit von Nachhaltigkeitszielen bieten können
Highlights:
- Vorstellung eines konkreten Reifegradmodells
- Vorstellung von Tools und Systemen
- Best Practice Risikodimensionen
- Praxisimpuls durch Karen Queitsch von der Sund Holding GmbH & Co. KG
Teilnehmerinnen und Teilnehmer:
- Gesellschafter, Geschäftsführer, Führungskräfte in Familienunternehmen, Nachfolger und Beiräte
Programm im Detail
- Strukturierung eines Reifegradsmodells zur Nachhaltigkeit
- Definition eines Zielkonzepts für eine umfassende Nachhaltigkeitssteuerung
- Struktur eines Operating Models für Nachhaltigkeit: Prozesse, Organisation, People und Systeme
- Nutzung gängiger CMS/RMS Elementen zur Umsetzung der Prozesse
- Bewertung und Priorisierung von Risikodimensionen
- Vorstellung digitaler Lösungen: u.a. Check-your-Value-Chain und Know-your-Business Partner

Alle Seminare und Veranstaltungen der INTES Akademie für Familienunternehmen ab Januar 2021 sind klimaneutral. Mit Hilfe von ClimatePartner haben wir alle im Zusammenhang mit den Veranstaltungen erwartenden CO2-Emissionen berechnen lassen und sie durch die Unterstützung eines Klimaschutzprojektes ausgeglichen. Neben der Vermeidung und Reduzierung von CO2- Emissionen ist der Ausgleich ein weiterer wichtiger Schritt für einen umfassenden Klimaschutz.