Vorabend, 15. November 2023
Warm-up für die Next Generation & New Leader
18:00 – 19:30 Uhr

Einstimmung und Kennenlernen in der Salvador Dalí Bar
Get-together
ab 19:30 Uhr

Begrüßung durch die Geschäftsführung
Opening Keynote von Markus Rehm
Lass Dich nicht behindern

Markus Rehm ist ein absoluter Ausnahmeathlet im paralympischen Sport. Als 14-jähriger Wakeboarder verlor er 2003 bei einem Unfall im Rahmen eines Wakeboard-Trainings sein rechtes Bein unterhalb des Knies. Er kehrte jedoch schnell wieder zum Sport zurück und wurde 2005 deutscher Vize-Jugendmeister im Wakeboarden.
Danach widmete er sich aber mehr und mehr der Leichtathletik und das mit Erfolg. Als vierfacher Paralympics Sieger, Weltrekordhalter im Weitsprung sowie mehrfacher Welt- und Europameister ist er aktuell das Maß aller der Dinge im Weitsprung. Mit seinem Weltrekord von 8.66m konnten in der gesamten Saison 2022 selbst Olympische Athleten nicht mithalten. Auch wenn der paralympische Sport an Bedeutung gewonnen hat, engagiert sich Markus stark für das Thema Inklusion und kämpft für Möglichkeiten, gegen nicht-gehandicapte Sportler in Wettkämpfen antreten zu dürfen.
Neben seiner sportlichen Karriere ist er Orthopädietechniker-Meister und hilft Menschen -im wahrsten Sinne des Wortes- wieder auf die Beine.
Der Haupttag, 16. November 2023
Begrüßung & Einführung in den Tag
09:00 Uhr

Einführung in den Tag durch die Moderatoren Dr. Peter Bartels und Catharina Prym
Keynote von Sabine Kuegler
Zeitenwende: Umgang mit fundamentalem Kulturwandel

„Ich möchte eine Geschichte erzählen, die Geschichte eines Mädchens, das in einem anderen Zeitalter aufwuchs… eine Geschichte von Liebe, Hass, Vergebung, Brutalität, und von der Schönheit des Lebens. Es ist eine wahre Geschichte… es ist meine Geschichte.“
Sabine Kuegler wurde 1972 in Nepal geboren und verbrachte ihre Kindheit und Jugend im Dschungel von West-Papua. Ihr Buch „Dschungelkind“ aus dem Jahr 2005 wurde zum Bestseller und in über 20 Sprachen übersetzt. Sie kehrte 2011 in den Dschungel zurück und lebte fast 5 Jahre bei verschiedenen Stämmen in Papua-Neuguinea. Heute ist sie als Unternehmerin und Aktivistin tätig, engagiert sich gegen soziale Missstände und setzt sich für den Umweltschutz ein.
Keynote von Freiherr Karl-Theodor zu Guttenberg
Was ist, wenn’s klappt? Oder auch nicht? Eine persönliche Geschichte…

In einer Welt, die oft von Erfolgsgeschichten geprägt ist, vergessen wir manchmal, dass Misserfolge ein natürlicher Bestandteil jedes unternehmerischen Weges sind. Und wer könnte uns besser darüber berichten als Karl-Theodor zu Guttenberg?
Als ehemaliger Politiker und als Unternehmer hat Freiherr zu Guttenberg tiefe Einblicke in die Höhen und Tiefen des Geschäftslebens gewonnen. Er hat sowohl außergewöhnliche Erfolge gefeiert als auch Rückschläge und Herausforderungen erlebt, die ihm wertvolle Lektionen für sein unternehmerisches Handeln aufgezeigt haben.
Mit seinem Umzug in die USA und der Gründung einer Unternehmensberatung in New York hat er einen anderen Blickwinkel auf die deutsche Unternehmenskultur gewonnen.
In seiner selbstkritischen Keynote wird Herr zu Guttenberg nicht nur über sein Scheitern und den Prozess des Wiederaufstehens sprechen, sondern auch seine Erfahrungen in den USA einbringen.
Kaffeepause
networking
10:45 -11:30 UHR
Impuls von Constantin Buschmann
Global Luxury Brand aus dem Ruhrpott: Brabus

Als Inhaber und CEO von Brabus bietet seine Geschichte alles, was einen gute Geschichte ausmacht: schnelle Autos, extravagante Boote, internationales Geschäft, jede Menge Luxus,…. und natürlich spannende Charaktere!
Sowohl seine Lebensgeschichte als auch die Geschichte seines Unternehmens sind außergewöhnlich:
– 1984 geboren und durch und durch Unternehmer
– Nach Schule und Studium arbeitete er sich im von seinem Vater gegründeten Unternehmen hoch und übernahm schließlich in einer schweren Krise das Ruder.
– Er ist Experte für Themen wie: konsequente digitale Transformation, Modernisierung, Markenaufbau, Familienunternehmen, Unternehmensnachfolge und -führung.
– Er ist der Ansicht, dass mehr Menschen wie er für ein positives Bild von Unternehmertum in Deutschland kämpfen sollten – deshalb teilt er als einziger CEO eines Markenunternehmens in Deutschland täglich sein Leben und seine Ideen mit einer stetig wachsenden Community in den sozialen Medien.
– Auch engagiert er sich als Vorstand und stellvertretender Bundesvorsitzender im Verband „Die Jungen Unternehmer“ für Familienunternehmen und Gründer in Deutschland.
Impuls von Stephan Schnabel
HELM AG: Unternehmerischer Mut. Eine Familiengeschichte…

Als Vorstandsvorsitzender in 3. Generation eines Familienunternehmens mit 6 Mrd. € Umsatz hat Stephan Schnabel viel zu berichten.
Begonnen hat er 1996 mit einer dualen Ausbildung zum Betriebswirt im Außenhandel bei der HELM AG. In den folgenden Jahren arbeitete er als Außendienstmitarbeiter im Düsseldorfer Verkaufsbüro. 2001 wechselte er zu HELMs Tochtergesellschaft in Istanbul, wo er schließlich die Geschäftsführung der Gesellschaft übernahm. 2009 kehrte er nach Hamburg zurück und war als Bereichsleiter für verschiedene Niederlassung weltweit zuständig. 2012 wurde er in den Vorstand der HELM AG berufen und übernahm schließlich als Mitglied der Inhaberfamilie den Vorstandsvorsitz des Unternehmens.
Die HELM AG, ein traditionsreiches Hamburger Familienunternehmen mit über 120-jähriger Geschichte, ist eine multifunktionale Vertriebsorganisation in:
- Chemikalien: Feedstocks und Derivatives
- Pflanzenschutzmitteln
- pharmazeutischen Wirkstoffen und Arzneimitteln
- Düngemitteln
Keynote von Prof. Dr. Maren Urner
Raus aus der ewigen Dauerkrise: Vom Reagieren zum Agieren

Wissenschaftliche Expertise gepaart mit Charme und Witz – so erklärt Prof. Dr. Maren Urner ihren Zuhörern, was wir gewinnen, wenn wir die Irrwege unseres Gehirns besser verstehen. „Alles beginnt in unserem Kopf“ lautet ihr Credo. Sie ist Neurowissenschaftlerin, Gründerin und Bestseller-Autorin und plädiert für einen Blick über den Tellerrand und das Wechseln der Perspektive.
Frau Urner lädt Sie beim diesjährigen Unternehmer-Erfolgsforum zum „dynamischen Denken“ ein. Es geht unter anderem um folgende Fragestellungen:
- Wie definieren wir Erfolg?
- Wie können wir Erfolgsgeschichten neu erzählen?
- Wie sieht unsere Fehlerkultur aus?
- Wie kommt man ins Agieren statt Reagieren?
Keynote von Dr. Anna Weber & Dr. Jan-Willem Weischer
Wenn die zweite Generation übernimmt oder durch’s „Tal der Tränen“

Zwei Geschwister – ein gemeinsames Ziel: Generationswechsel unter der Prämisse der stetigen Veränderung bei gleichzeitiger Bewahrung von wichtigen Unternehmenswerten.
BabyOne – ein traditionelles Handels- und Franchiseunternehmen mit Schwerpunkt auf stationärem Geschäft, entwickelt sich seit dem Eintritt der Geschwister zu einem modernen, digitalisierten Omnichannel-Unternehmen.
Dr. Anna Weber und Dr. Jan-Willem Weischer legen den Fokus auf die Entwicklung hin zu einer performance- und datengetriebenen Unternehmenskultur, die traditionelle, gewachsene Werte ebenso berücksichtigt wie Erfolgskennzahlen, um Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit von BabyOne im digitalen Handel sicherzustellen.
Dr. Anna Weber und Dr. Jan-Willem Weischer zeigen auf, wie man traditionelle Werte bewahrt und neue digitale Wege gegangen werden, auch wenn es durch das „Tal der Tränen“ geht.
Showeinlage
Kaffeepause
networking
16:05 – 16:30 Uhr
Interaktive Workshops
in parallelen gruppen
16:30 – 18:00 Uhr
Workshop 1
Walk & Talk
über Stolpersteine zum Ziel
Bei diesem Workshop geht es raus ins malerische Bergischen Land, um gemeinsam mit BC Partners und Herrn Dr. Wimmer über die Stolpersteine in der Transformation mit Private Equity zu sprechen. Mit seiner Erfahrung als einer der Mitbegründer von synlab und ehemaliger geschäftsführender Gesellschafter der Synlab Holding sowie seiner aktuellen Rolle als Aufsichtsratsmitglied der Synlab Holding, wird er Ihnen wertvolle Einblicke gewähren.
Dieser Walk & Talk bietet Ihnen die Gelegenheit, von einem renommierten Experten zu lernen und die Herausforderungen der Transformation mit Private Equity besser zu verstehen. Gleichzeitig können Sie die Natur des Bergischen Landes genießen und Networking-Möglichkeiten mit anderen Unternehmern nutzen.
Workshop 2
ZOOM OUT
was wäre, wenn man die Zukunft aus der Zukunft plant und nicht aus dem hier und jetzt

Mit unserem Partner vitra. und deren Trendscout Raphael Gielgen wird unter dem Motto „Zoom out“ über den Horizont geblickt und ein Zukunftspanorama entworfen.
Die Wissensarbeit steht vor der größten Transformation in ihrer jungen Geschichte und Unternehmen sind damit konfrontiert, die Zukunft zu entwerfen und gleichzeitig die Gegenwart zu bewältigen. Aber wo arbeiten wir eigentlich morgen, mit wem und wie und vor allem woran? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Raphael Gielgen jeden Tag.
Workshop 3
Unternehmensnachfolge anders gedacht:
Erfolgsstrategien aus Fehlern anderer entwickeln

Haben Sie darüber nachgedacht, wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich an die nächste Generation weitergeben können? Oft konzentrieren wir uns auf Erfolgsgeschichten und Best Practices, aber was ist mit den Fehlern und Herausforderungen, die andere Unternehmer bei der Nachfolge erlebt haben? Die Ursachen für ein ungünstig verlaufendes Nachfolgemanagement sind oft ähnlich und eher die Regel als die Ausnahme. Müssen Familienunternehmen selbst erst das Tal der Tränen der eigenen Erkenntnisse gehen, um für den „besseren“ Weg bereit zu sein? Es ist weise, bei der eigenen Nachfolgeplanung von den schlechten Erfahrungen anderer zu lernen.
Genau darum geht es in diesem interaktiven Workshop mit Silke Fußbahn und Dr. Frank Döring unseres Partners Rochus Mummert! Unternehmen werden von Ihren „Lessons Learned“ beispielhaft berichten. Ähnlichkeiten zu den Erfahrungen der Workshop-Teilnehmer sind gewünscht und sollen eine interessante Diskussion anregen. Was muss man tun, damit es schief geht, ist die Fragestellung, die mehr positives hervorbringt als man vermutet.
Workshop 4
Am Ende ergibt alles einen Gin:
Wie eine gemeinsame Zielvereinbarung zwischen Unternehmen und Banken Risiken minimiert

Eine gemeinsame Zielvereinbarung kann strategische Interessen verbinden und trotz der aktuellen wirtschaftlichen Volatilität eine sichere Planung ermöglichen. Während des Austauschs werden Sie in entspannter Atmosphäre köstlichen Gin verkosten.
Was erwartet Sie in diesem Workshop?
- Eine Makroökonomische Sicht auf die multilateralen und globalen Krisen
- Finanzwissen für Gesellschafter: Erfahren Sie, welche finanziellen Kenntnisse für Gesellschafter unerlässlich sind und wie Sie Ihre Expertise in diesem Bereich weiterentwickeln können
- Risikobewertung der Banken: Gewinnen Sie einen Einblick in die Risikobewertung der Banken und erfahren Sie, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen
- Ursprung und Vermeidung von Krisen: Erfahren Sie, woher Risiken in der Finanzierung kommen, wie sie entstehen und wie sie bei einer guten Zusammenarbeit mit Ihrer Bank vermieden werden können
- Aktive Finanzierung: Vertiefen Sie die Vorteile einer engen Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Banken, um eine aktive Finanzierung zu ermöglichen und gemeinsame Ziele zu erreichen
- Erbschaftssteuerminimierung: Lernen Sie mögliche Strategien kennen.
Apéro in der Salvador Dalí Bar
18:00 -19:00 Uhr
Zeit für Gespräche und Begnungen
Familienunternehmer des Jahres 2023
ab 19:00 Uhr
Festliche Preisverleihung mit anschließender Party
17. November 2023 – Working Breakfast
Aktuelle Themen in kleinen parallelen Frühstücksgruppen
Jeweils von 10:00 bis 11:30 Uhr
Working Breakfast 1
Damit es klappt: Der Weg zur perfekten Finanzierung für Familienunternehmen

Die Unabhängigkeit von Banken und anderen Finanzierungspartnern ist ein grundlegendes Ziel vieler Familienunternehmen. Doch um zukünftige Investitionen und das Wachstum erfolgreich zu finanzieren, reichen oft die eigenen Mittel nicht aus.
Besonders in Zeiten des starken Zinsanstiegs, der drohenden Bankenkrise und den neuen Anforderungen der EU-Taxonomie wird die Suche nach zusätzlicher Liquidität zu einer großen Herausforderung für den „German Mittelstand“.
Daher ist es höchste Zeit, Finanzierungsthemen ins Zentrum unserer Überlegungen zu rücken! In unserem bevorstehenden Working Breakfast wird der Weg zur „perfekten“ Finanzierung aufgezeigt. Dieser individuelle Weg kann von Unternehmerfamilien und Familienunternehmen trotz aller Krisen und ihrer Auswirkungen erfolgreich nachgezeichnet werden.
Working Breakfast 2
Eine Familie – eine Plattform: Der Weg zur Gesellschafterplattform

In vielen Familienunternehmen sind die Gesellschafter:innen deutschlandweit oder sogar weltweit verstreut. Die nachrückende Generation erwartet eine schnelle und digitale Kommunikation, auch über Ländergrenzen hinweg, zudem jederzeitigen Zugriff auf Konten, Informationen und Dokumente. Da hilft eine Gesellschafterplattform, die auf die zeitgemäßen Informations- und Kommunikationsbedürfnisse von familiengeführten Unternehmen zugeschnitten ist.
Was erwartet Sie in diesem Workshop?
- Erfahren Sie, wie die Einführung einer digitalen Gesellschafterplattform Prozesse optimiert, Risiken minimiert und Kosten senkt.
- Erfahren Sie, wie eine digitale Gesellschafterplattform Ihnen dabei hilft, Ihre Finanzen und Gesellschafterkonten tagesaktuell im Blick zu behalten und ggf. um ein umfassendes individuelles Vermögensreporting zu erweitern – zu jeder Zeit und von jedem Ort aus
- Diskutieren Sie mit uns, wie man auch Prozesse rund um die (Corporate) Governance auf Gesellschafterebene mit in diesen ganzheitlichen Blick einfängt.
- Lernen Sie, wie Sie den Zusammenhalt in Ihrer Familie stärken und den Austausch zwischen den Familienangehörigen erleichtern können, indem Sie eine integrierte Kommunikationsplattform nutzen.
- Erfahren Sie, wie unsere Expertise mit Familienunternehmen und fortschrittliche Technologie Hand in Hand gehen.
Working Breakfast 3
Do’s and Don’ts für Ihr philanthropisches Engagement: Erfahrungsbericht aus der Sicht einer Unternehmerfamilie & UNICEF

Für viele Unternehmer/Gesellschafter*innen ist gesellschaftliches Engagement ein elementarer Bestandteil ihres Handelns. Häufig ist die Grundlage solcher Engagements aber eher historisch bedingt und nicht das Ergebnis einer systematischen Philanthropie-Strategie.
Welche Vorteile haben die Fokussierung und strategische Planung des gemeinnützigen Engagements? Und welche positiven Auswirkungen kann das gut geplante gesellschaftliche Engagement für die gesamte Familie haben? Das möchten wir Ihnen in diesem Workshop aufzeigen.
Darüber hinaus klären wir Sie über die wichtigsten Irrtümer in Bezug auf humanitäre Hilfe auf und zeigen am Beispiel von UNICEF, wie die Zusammenarbeit mit einer großen, internationalen Hilfsorganisation konkret aussehen kann.
Marianne Pfefferkorn-Klug
Ihre Fragen rund um das Unternehmer-Erfolgsforum beantworte ich sehr gern. Kontaktieren Sie mich.
