

Verhandeln mit Banken
*(enthält digitale Tagungsunterlagen und ein Abendessen)
Hintergrundwissen und praktische – Empfehlungen für Bankgespräche
Die Unabhängigkeit von Banken und anderen Finanzierungspartnern zählt heute zu den wichtigsten Zielen vieler Familienunternehmen. Um jedoch die notwendige Finanzierung für Zukunftsinvestitionen und Wachstum aufzubringen, reichen die eigenen Mittel meist nicht aus. Sogenannte „moderne“ Finanzierungsinstrumente haben ihre Tücken und eignen sich nicht automatisch für Familienunternehmen, und so bleibt am Ende doch oft der altbekannte Bankkredit.
Die Banken aber unterliegen selbst einem langwierigen Strukturwandel und durchlaufen bereits seit Jahren unterschiedliche Zyklen von Finanzkrisen, die ihrerseits neue Regulierungswellen nach sich ziehen. Folglich konfrontieren sie Unternehmer – selbst im Niedrigzinsumfeld – mit hohen Kreditmargen, schärferen Reportinganforderungen, wachsenden Absicherungserfordernissen und unklaren Entscheidungswegen. Oft beschleicht den Unternehmer zudem das Gefühl, dass sein Banker ihm ein Produkt verkaufen will (oder muss), das er gar nicht braucht.
Das Verhältnis zwischen Unternehmer und Bank ist in der Konsequenz vielfach von Intransparenz und Misstrauen geprägt. Bankgespräche haben sich in den letzten Jahren vielfach zum Ärgernisentwickelt. Eine der Ursachen hierfür liegt häufig in der Unkenntnis von Familienunternehmen, wie Banken im Hintergrund funktionieren, welchen Zwängen sie ausgesetzt sind und wie man sich auf Bankgespräche vorbereiten sollte.
In diesem Unternehmer-Dialog lernen Sie,
- welche Spielräume und Begrenzungen Banken wirklich haben,
- wie Sie eine klare Bankenpolitik entwickeln,
- wie Sie mit Ihren Firmenkundenberatern umgehen sollten,
- mit welchen Stellhebeln Sie Ihr externes Rating verbessern können,
- wie Sie Ihre Verschuldungsgrenze errechnen und
- wie Sie in Kreditverhandlungen optimale Lösungen erreichen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- Inhaber, Gesellschafter, Nachfolger, Geschäftsführer und Finanzverantwortliche in Familienunternehmen
Programm im Detail
1 Familienunternehmen und Finanzmarkt
- Wie „ticken“ heute Banken im Firmenkundengeschäft?
- Welche Besonderheiten gelten für Familienunternehmen?
- Welche Finanzierungssituation finden Familienunternehmen derzeit vor?
- Wie hat die Corona-Pandemie den Finanzierungsmarkt verändert?
2 Banken Inside – Wertvolle Praxistipps
- Welche Sicherheiten sollten der Bank für welchen Kredit bestellt werden, welche nicht?
- Wie lässt sich das Rating und Pricing der Bank positiv beeinflussen?
- Wie laufen die „Spielregeln“ innerhalb einer Bank ab?
- Welche Covenants sind sinnvoll und welche nicht?
- Wie lassen sich Kreditwünsche am besten lancieren?
- Welche Verhandlungstipps führen zum Erfolg?
3 Tipps und Tricks zum Mix von Finanzpartnern und -instrumenten
- Wie lässt sich eine sinnvolle Struktur aus Banken und Finanzierungspartnern gestalten?
- Welche Finanzierungsinstrumente eignen sich für Familienunternehmen und welche nicht?
- Welche Abhängigkeiten zwischen Finanzierungspartnern und –instrumenten Sie meiden sollte
4 Unabhängigkeit als Ziel von Familienunternehmen
- Wann ist Ihr Unternehmen wirklich durchfinanziert?
- Welche Maßnahmen sollten getroffen werden, um die Resilienz für kommende Krisen zu stärken?
- Welche „goldenen“ Finanzierungsregeln lassen sich zusammenfassen?
Zu all diesen Punkten werden Ihre individuellen Themen und Fragestellungen beantwortet und diskutiert.

Alle Seminare und Veranstaltungen der INTES Akademie für Familienunternehmen ab Januar 2021 sind klimaneutral. Mit Hilfe von ClimatePartner haben wir alle im Zusammenhang mit den Veranstaltungen erwartenden CO2-Emissionen berechnen lassen und sie durch die Unterstützung eines Klimaschutzprojektes ausgeglichen. Neben der Vermeidung und Reduzierung von CO2- Emissionen ist der Ausgleich ein weiterer wichtiger Schritt für einen umfassenden Klimaschutz.