

Glamping im Schlosspark – Leadership Retreat
LEADERSHIP-RETREAT „UNWIND. DISCOVER. GROW.“
Ein Event der etwas anderen Art erwartet euch bei unserem Glamping im Schlosspark auf Schloss Merode zur Mittsommer-Sonnenwende. Wir werden uns auf außergewöhnliche Weise mit dem Thema Leadership beschäftigen, Austausch durch Aktivitäten anstoßen und vor allem zusammen feiern.
Start ist am Donnerstag um 18 Uhr mit Kennenlernen und Netzwerken.
Am Haupttag gestalten wir gemeinsam mit Verena Renze-Westendorf von Kienbaum ein Programm, in dem es um Selbstführung, Führungs-Mindset und Stärken geht. Der Psychologe der deutschen Fußballnationalmannschaft Prof. Hermann gibt einen Impuls zu Resilienz. Von Achtsamkeit zum Frühstück bis zur fritz-kola zum Snack ist alles dabei. Abends machen wir ein Barbecue, chillen am Lagerfeuer und feiern ordentlich im Schlossgewölbe.
Am Samstagmorgen gibt es zum Abschluss ein Katerfrühstück im Schlosspark.
Eckdaten zur Veranstaltung:
- Teilnehmer: Open minds – aktive Unternehmer und Nachfolger aus Familienunternehmen
- Glamping auf dem Anwesen des Schlosses
- Barbecue und Lagerfeuer zur Mittsommersonnenwende
- Haupttag mit Impulsen, Workshops und Aktivitäten zum Thema Leadership
- Party im historischen Schlossgewölbe
- Frühstück im Almdorf auf dem Schlossgelände
Programm im Detail
22. Juni 2023
- Anreise am Nachmittag
- Get-together & Kennenlernen
- Barbecue am Lagerfeuer
23. Juni 2023
- Achtsamkeit / Yoga / Meditation
- Gemeinsames Frühstück im Almdorf
Inhalte:
- Stärken stärken
- Leading Others
- Impulsvortrag zu Resilienz (Prof. Hermann, Psychologe der Fußballnationalmannschaft)
- Energie Session
- Zeit zum Netzwerken
Abendprogramm:
- Abendessen mit Blick auf das Schloss, anschließend Party im historischen Schlossgewölbe
24. Juni 2023
- Katerfrühstück im Schlossgarten
- Abreise

Alle Seminare und Veranstaltungen der INTES Akademie für Familienunternehmen ab Januar 2021 sind klimaneutral. Mit Hilfe von ClimatePartner haben wir alle im Zusammenhang mit den Veranstaltungen erwartenden CO2-Emissionen berechnen lassen und sie durch die Unterstützung eines Klimaschutzprojektes ausgeglichen. Neben der Vermeidung und Reduzierung von CO2- Emissionen ist der Ausgleich ein weiterer wichtiger Schritt für einen umfassenden Klimaschutz.