»Auto Macht Geld. Die Geschichte der Familie Porsche Piëch«

Georg Meck,»Auto Macht Geld. Die Geschichte der Familie Porsche Piëch«(303 Seiten, Rowohlt, 22,95 Euro, E-Book 19,99 Euro) Vertragt euch, redet und feiert miteinander, sorgt für ein geordnetes Verhältnis zum Unternehmen. Solchen Rat bekommen Unternehmerfamilien oft zu hören. Manchmal wird er ignoriert oder nicht genug geschätzt – aus Unwissen darüber, was passieren kann, wenn die Verhältnisse … Weiterlesen

Georg Meck,
»Auto Macht Geld. Die Geschichte der Familie Porsche Piëch«
(303 Seiten, Rowohlt, 22,95 Euro, E-Book 19,99 Euro)

Vertragt euch, redet und feiert miteinander, sorgt für ein geordnetes Verhältnis zum Unternehmen. Solchen Rat bekommen Unternehmerfamilien oft zu hören. Manchmal wird er ignoriert oder nicht genug geschätzt – aus Unwissen darüber, was passieren kann, wenn die Verhältnisse aus dem Ruder laufen. Auch bei der Familie Porsche Piëch ging das so. Aufkommende Rivalitäten in der zweiten Generation hatten hier freien Lauf. Die Erziehung der Next Gen streng nach Leistungsprinzip bei den Piëchs und Waldorf-Pädagogik bei den Porsches verfestigten die Entfremdung zwischen den Stämmen; die kleinen und großen Animositäten zwischen Cousins und Geschwistern entwickelten sich offenbar ungezügelt. So liefert diese Familie ungewollt eine Fallstudie darüber, was die Abwesenheit von familiärer Führung – oder, in der Fachsprache, »Family Governance« – bedeutet: Erst leidet die Familie, dann das Unternehmen, dann kostet es richtig Geld. Ohne es mit einem einzigen Wort auszusprechen, liefert das Buch einen dringenden Appell an Inhaberfamilien, sich zu kümmern, und zwar rechtzeitig. Überdies ist es eine ordentlich, wenn auch nicht überragend erzählte Geschichte von Aufstieg und mehrfachem Niedergang in den Firmen Porsche und Volkswagen, aus einer an Abenteuern und Krisen reichen Dynastie, die unsere Wirtschaft geprägt hat – vom KdF-Wagen bis zum Abgasskandal.

Weitere Beiträge

14.09.2023 - Publikationen

Der Unternehmer Brief 3/​2023

Der aktuelle UnternehmerBrief ist jetzt online abrufbar. Unser Titelthema in dieser Ausgabe: QUO VADIS, FAMILIENUNTERNEHMERTUM? „De-Industrialisierung“, „Ausverkauf des Mittelstands“, „Der deutsche Wohlstand ist in Gefahr“: Die Medien sind voll von Nachrichten wie diesen.
Mehr erfahren

24.08.2023 - Publikationen

Wir bedanken uns für ein Vierteljahrhundert Vertrauen!

Die INTES Akademie feiert 25-jähriges Jubiläum. Ein Grund zu feiern!  Zur Feier unseres Jubiläums bieten wir Ihnen ein Special an. Weitere Informationen zum Special erhalten Sie auf unseren Social Media Kanälen und im Newsletter. Ein kleiner Rückblick in die Geschichte: Was ist im Gründungsjahr 1998 passiert und wie sieht es heute aus? Hier ein paar interessante Gegenüberstellungen: 1998 wurde die INTES Akademie für Familienunternehmen gegründet2023 ist sie Marktführerin für die Beratung, Qualifizierung und Vernetzung für Familienunternehmen und Unternehmerfamilien1998 tritt die Rechtschreibreform in Kraft 2023 erkennt der Rechtschreibrat Genderzeichen nicht als reguläres Zeichen an1998 erhält Amartya Sen den Wirtschaftsnobelpreis für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Wohlfahrtsökonomie und zur Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung.
Mehr erfahren

09.06.2023 - Publikationen

Der Unternehmer Brief 2/​2023

Der aktuelle UnternehmerBrief ist jetzt online abrufbar. DIE WELT NEU BAUEN Die klare Trennung von Wirtschaft und Politik gehört in Zeiten neu aufflammender Systemkonkurrenz der Vergangenheit an.
Mehr erfahren