Connect. Learn. Lead.

Die nächs­te Un­ter­neh­mer­ge­ne­ra­ti­on ist we­ni­ger ver­schlos­sen, öf­fent­lich­keits­scheu, au­to­ri­tär und sta­tus­be­wusst als ihr Vor­gän­ger. Sie ist ein Di­gi­tal Na­ti­ve, gut aus­ge­bil­det, ver­netzt und will er­folg­reich sein. War­um sie ganz an­de­re Be­dürf­nis­se hat als ihre Vor­gän­ger und wie sie sich wei­ter­ent­wi­ckeln  kann, er­klärt Pe­ter Eng­lisch, Glo­bal Fa­mi­ly Busi­ness Lea­der bei PwC. CHRIS­TI­NA MÜLLER*: Mit den Millenials und der … Weiterlesen

Die nächs­te Un­ter­neh­mer­ge­ne­ra­ti­on ist we­ni­ger ver­schlos­sen, öf­fent­lich­keits­scheu, au­to­ri­tär und sta­tus­be­wusst als ihr Vor­gän­ger. Sie ist ein Di­gi­tal Na­ti­ve, gut aus­ge­bil­det, ver­netzt und will er­folg­reich sein. War­um sie ganz an­de­re Be­dürf­nis­se hat als ihre Vor­gän­ger und wie sie sich wei­ter­ent­wi­ckeln  kann, er­klärt Pe­ter Eng­lisch, Glo­bal Fa­mi­ly Busi­ness Lea­der bei PwC.

CHRIS­TI­NA MÜLLER*: Mit den Millenials und der Generation Z tritt eine neue Unternehmergeneration an. Inwiefern ist sie anders?

PE­TER ENG­LISCH: Seit Jah­ren be­ob­ach­ten wir ei­nen ver­stärk­ten Trend zur Pro­fes­sio­na­li­sie­rung von Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men und Un­ter­neh­mer­fa­mi­li­en: Die ak­tu­el­le In­ha­ber­ge­ne­ra­ti­on legt gro­ßen Wert auf die Vor­be­rei­tung der Nach­fol­ger auf eine ver­ant­wor­tungs­vol­le In­ha­ber­schaft (Re­s­pon­si­ble Ow­nership). Sie er­mög­licht ih­ren Kin­dern eine in­ter­na­tio­na­le Aus­bil­dung und gibt ih­nen Frei­raum zur per­sön­li­chen und be­ruf­li­chen Ent­fal­tung. El­tern set­zen die fa­mi­li­en­in­ter­ne Nach­fol­ge nicht mehr als Selbst­ver­ständ­lich­keit vor­aus, son­dern stel­len ihre Kin­der vor die ei­ge­ne Wahl.

Gut für das Familienunternehmen …
Un­be­dingt: Es führt zu bes­ser aus­ge­bil­de­ten künf­ti­gen Nach­fol­gern. Den Next­Gens ste­hen so aber auch mehr Op­tio­nen zur Ver­fü­gung. Der klas­si­sche Kar­rie­re­weg im ei­ge­nen Un­ter­neh­men ist nur eine von vie­len Mög­lich­kei­ten. Er­folg ist auch mit kom­plett neu­en Rol­len­mo­del­len mög­lich – im selbst ge­grün­de­ten Start-up, in an­de­ren Un­ter­neh­men oder mit kom­plett neu­en Ge­schäfts­mo­del­len. Das hat auch un­ser Next­Gen-Sur­vey (s. Un­ter­neh­mer­Brief 04/​2017) ge­zeigt.

Und unter welchen Voraussetzungen steigen NexGens ins eigene Familienunternehmen ein?
Nach­fol­ger set­zen an­de­re Maß­stä­be an ihr Be­rufs­le­ben: Die Ver­gü­tung ist nicht mehr aus­schlag­ge­bend. Sie er­war­ten, dass ihr Ar­beit­ge­ber mehr bie­tet als nur Ar­beit und Ein­kom­men. Er muss iden­ti­täts­stif­tend sein und ei­nen nach­hal­ti­gen Sinn er­fül­len. Und sie wol­len im Un­ter­neh­men et­was be­we­gen.

Was bringt der Einstieg mit sich?
Die Next­Gen steht vor vie­len, ganz un­ter­schied­li­chen Fra­ge­stel­lun­gen: Ist das be­ste­hen­de Ge­schäfts­mo­dell fit für die Zu­kunft? Wie ge­hen wir mit den ra­san­ten tech­no­lo­gi­schen Ver­än­de­run­gen und dem neu­en Wett­be­werbs­um­feld um? Was be­deu­tet das Un­ter­neh­men für mich und mei­ne Fa­mi­lie? Wel­che Rol­le kann und möch­te ich über­neh­men, was wird von mir er­war­tet?

Wie finden die NextGens Antworten auf solche Fragen?
Das ist gar nicht so ein­fach. Ein wich­ti­ger As­pekt ist der Aus­tausch un­ter Gleich­ge­sinn­ten. Da­für ha­ben wir bei PwC ein welt­wei­tes Next­Gen-Pro­gramm für künf­ti­ge Nach­fol­ger und Next­Gens von 16 bis 36 Jah­ren auf­ge­setzt, das ih­nen hilft, er­folg­reich zu sein – im Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men oder im ei­ge­nen Un­ter­neh­men. Es folgt dem Drei­klang Con­nect, Learn und Lead.

Was heißt das konkret?
Welt­weit ha­ben wir bei PwC so­ge­nann­te Next­Gen Clubs für die Ver­net­zung un­ter Gleich­ge­sinn­ten ins Le­ben ge­ru­fen. Ak­tu­ell gibt es be­reits 1.500 Mit­glie­der in 21 Län­dern – je­des Jahr kom­men wei­te­re dazu. Au­ßer­dem bie­ten wir für Next­Gens ein auf die Be­dürf­nis­se un­ter­schied­li­cher Al­ters­grup­pen ab­ge­stimm­tes Qua­li­fi­zie­rungs­pro­gramm in Zu­sam­men­ar­beit mit welt­weit füh­ren­den Busi­ness Schools wie Co­lum­bia in New York, HEC in Pa­ris so­wie IN­SE­AD in Sin­ga­pur. Dar­über hin­aus ha­ben wir zu­sätz­li­che An­ge­bo­te für be­reits im Un­ter­neh­men tä­ti­ge Next­Gen Fam­Biz Lea­der ge­schaf­fen, die ih­nen so­wohl bei der per­sön­li­chen Pro­fi­lie­rung hel­fen, aus dem Schat­ten der ak­tu­el­len Un­ter­neh­mer­ge­ne­ra­ti­on her­aus­zu­tre­ten, als auch die Chan­ce ge­ben, er­folg­reich neue Ide­en und Kon­zep­te zu ent­wi­ckeln und zu tes­ten. Dazu ge­hört auch das Ken­nen­ler­nen und Ver­net­zen mit jun­gen, dis­rup­ti­ven Start-ups im Rah­men der von uns un­ter­stütz­ten welt­weit größ­ten Start-up-Kon­fe­renz Slush.

Weitere Beiträge

17.05.2023 - Pressemitteilung

Eine Krise ist die Chance, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln

"Wir verstehen eine Krise als besondere Herausforderung und als eine neue Chance, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, für unsere Kunden" Dr.
Mehr erfahren

20.04.2023 - Pressemitteilung

Das Geheimnis erfolgreicher Familien­unternehmen

"Die Exportquote eines Unternehmens bleibt eine wichtige Erfolgskennzahl" Matthias Unger MATTHIAS UNGER IM GESPRÄCH MIT JÜRGEN KREINDL "Krisen stoßen Veränderungen an und zwingen uns zu Innovationen“Matthias Unger, der das österreichische Stahlbauunternehmen Unger Steel Group in dritter Generation führt, spricht im Interview über das Geheimnis erfolgreicher Familienunternehmen, wieso er an Self-fulfilling Prophecy glaubt und wo sich Europa eine Scheibe vom amerikanischen Unternehmertum abschneiden kann. Matthias, die Wirtschaft ächzt unter zahlreichen Krisen.
Mehr erfahren

01.04.2023 - Pressemitteilung

Dr. Alexander Koeberle-Schmid wird Senior Berater

Der Experte für Unternehmensnachfolge, Familienverfassung, Beirat und Governance Dr. Alexander Koeberle-Schmid unterstützt die INTES ab dem 01. April 2023 Bonn, 1.
Mehr erfahren