Das richtige Onboarding

Die kluge Heranführung von Geschäftsführern in Familienunternehmen ist ein vielfach unterschätzter Erfolgsfaktor. von Dr. Hans Schlip­at und Dr. Pe­ter Horn­dasch* Aus der tra­di­tio­nel­len Ein­ar­bei­tung von neu­en Ge­schäfts­füh­rern ist heu­te ein „On­boar­ding“ oder „In­pla­ce­ment“ ge­wor­den. In­halt­lich geht es nach wie vor dar­um, die neue Füh­rungs­per­sön­lich­keit mög­lichst schnell und rei­bungs­frei pro­duk­tiv wer­den und in der Or­ga­ni­sa­ti­on an­kom­men … Weiterlesen

Die kluge Heranführung von Geschäftsführern in Familienunternehmen ist ein vielfach unterschätzter Erfolgsfaktor.

von Dr. Hans Schlip­at und Dr. Pe­ter Horn­dasch*

Aus der tra­di­tio­nel­len Ein­ar­bei­tung von neu­en Ge­schäfts­füh­rern ist heu­te ein „On­boar­ding“ oder „In­pla­ce­ment“ ge­wor­den. In­halt­lich geht es nach wie vor dar­um, die neue Füh­rungs­per­sön­lich­keit mög­lichst schnell und rei­bungs­frei pro­duk­tiv wer­den und in der Or­ga­ni­sa­ti­on an­kom­men zu las­sen. Da­bei kommt es auch auf den Le­bens­zy­klus des Un­ter­neh­mens an. In Wachs­tums- oder Re­struk­tu­rie­rungs­pha­sen wird ein Ein­ar­bei­tungs­plan an­ders aus­se­hen als in der ge­re­gel­ten er­trags­star­ken Nach­fol­ge­be­set­zung. Es gibt kei­ne für alle pas­sen­de Blau­pau­se mit Er­folgs­ga­ran­tie. Ein sys­te­ma­ti­scher On­boar­ding-Pro­zess kann auch für in­ter­ne Füh­rungs­kräf­te, die in eine Ge­schäfts­füh­rungs­rol­le wech­seln, sinn­voll sein. Zwar ken­nen die­se das Un­ter­neh­men schon, aber neue Rol­len be­din­gen neu­es Den­ken und neue Ver­hal­tens­mus­ter im be­kann­ten so­zia­len Bio­top. Nie­mand kann die Leis­tung ei­nes Men­schen in ei­ner für ihn neu­en Rol­le vor­her­sa­gen.

53 Pro­zent der Füh­rungs­kräf­te emp­fin­den ihre Ein­ar­bei­tung als man­gel­haft.

Auf der Zeit­ach­se be­ginnt der On­boar­ding-Pro­zess be­reits mit der de­tail­lier­ten Be­set­zungs- bzw. Re­kru­tie­rungs­pla­nung. Dazu ge­hört im Kan­di­da­ten­kon­takt die of­fe­ne, ehr­li­che Schil­de­rung der Un­ter­neh­mens­si­tua­ti­on so­wie der Zie­le und Er­war­tun­gen. Spä­tes­tens mit der Un­ter­schrift un­ter den Dienst­ver­trag be­ginnt der for­ma­le On­boar­ding-Pro­zess, der erst dann en­det, wenn nach Mei­nung bei­der Par­tei­en die vor­ge­se­he­ne Rol­le in­halt­lich und per­sön­lich aus­ge­füllt wird und die er­war­te­ten Leis­tungs­bei­trä­ge sta­bil er­bracht wer­den. Das kann nach we­ni­gen Mo­na­ten sein, in Ein­zel­fäl­len und in Ab­hän­gig­keit von der Un­ter­neh­mens­si­tua­ti­on auch erst nach ei­ni­gen Jah­ren.

Die Grün­de für das Schei­tern bei der Ein­glie­de­rung neu­er Füh­rungs­kräf­te sind viel­fäl­tig, sel­ten je­doch fach­li­cher Na­tur. We­sent­lich für das Ge­lin­gen ist die un­miss­ver­ständ­li­che For­mu­lie­rung von Er­war­tungs­hal­tun­gen. Wenn die „blü­hen­den Wie­sen“ sich nach dem Ein­tritt des Ge­schäfts­füh­rers als „brau­ne Step­pe“ er­wei­sen, dann ist er­folg­rei­ches On­boar­ding kein leich­tes Un­ter­fan­gen. Oder wer bei­spiels­wei­se eine pa­tri­ar­cha­li­sche Top-down-Kul­tur als ko­ope­ra­tiv oder par­ti­zi­pa­tiv ver­kauft, darf sich nicht wun­dern, wenn der in par­ti­zi­pa­ti­ven Um­fel­dern so­zia­li­sier­te und dort er­folg­rei­che Ge­schäfts­füh­rer nicht funk­tio­niert. Wer nach 100 Ta­gen ers­te gro­ße Er­fol­ge er­war­tet, darf kei­nen auf Nach­hal­tig­keit aus­ge­rich­te­ten Ma­na­ger re­kru­tie­ren.

WOHL­WOL­LEN, RE­SPEKT, VER­TRAU­ENS­VOR­SCHUSS

Beim On­boar­ding geht es dar­um, dass sich der neue Ge­schäfts­füh­rer und das Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men an­ein­an­der ge­wöh­nen. Dies setzt bei al­len Be­tei­lig­ten ein kla­res ge­mein­sa­mes Ver­ständ­nis der Aus­gangs­si­tua­ti­on, der Ziel­set­zun­gen so­wie der „Gos und No-Gos“ eben­so vor­aus wie Wohl­wol­len, Ver­trau­ens­vor­schuss, Re­spekt und Wert­schät­zung im Ta­ges­ge­schäft und dar­über hin­aus. Das Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men soll­te den As­si­mi­la­ti­ons­pro­zess nicht nur un­ter­stüt­zen, son­dern auch die  An­ders­ar­tig­keit des neu­en Ge­schäfts­füh­rers als Chan­ce für die ei­ge­ne Wei­ter­ent­wick­lung nut­zen.

Na­tür­lich funk­tio­niert das nicht ohne Rei­bung. Schlimms­ten­falls trifft die „Wir ha­ben das schon im­mer sehr er­folg­reich so ge­macht“-Ein­stel­lung des Fa­mi­li­en­un­ter­neh­mens auf die „In mei­nem al­ten Un­ter­neh­men war al­les pro­fes­sio­nel­ler“-Hal­tung des Ge­schäfts­füh­rers, ge­folgt von Sprach­lo­sig­keit auf bei­den Sei­ten und ei­ner stil­len Es­ka­la­ti­on.

Eine Un­ter­su­chung von Ro­chus Mum­mert, bei der 350 Füh­rungs­kräf­te, 130 Per­so­nal­ma­na­ger und 85 Auf­trag­ge­ber (Ge­sell­schaf­ter, Auf­sichts­rä­te und Ge­schäfts­füh­run­gen) über ihre On­boar­ding-Er­fah­run­gen be­fragt wur­den, zeigt, dass 53 Pro­zent der Füh­rungs­kräf­te ihre Ein­ar­bei­tung als man­gel­haft emp­fan­den. Sie nann­ten un­kla­re/​wech­seln­de Zie­le, man­geln­des ehr­li­ches und zeit­na­hes Feed­back, do­mi­nan­tes Ta­ges­ge­schäft, feh­len­de Of­fen­heit in der Kom­mu­ni­ka­ti­on, man­geln­de Wert­schät­zung und eine an­ders als in den Vor­ge­sprä­chen dar­ge­stell­te Un­ter­neh­mens­si­tua­ti­on als we­sent­li­che Kri­tik­punk­te. Im Ge­gen­satz dazu wa­ren 64 Pro­zent der Auf­trag­ge­ber mit dem On­boar­ding-Pro­zess völ­lig oder mit ver­tret­ba­ren Ein­schrän­kun­gen zu­frie­den.

Wei­te­re Un­ter­su­chun­gen ha­ben ge­zeigt, dass nach ei­ner vier- bis sechs­mo­na­ti­gen Ho­ney­moon-Pha­se, in der man­ches schön­ge­dacht und -ge­re­det wird, oft­mals Er­nüch­te­rung ein­tritt, mit der die Be­tei­lig­ten kon­struk­tiv um­ge­hen soll­ten. Un­spe­zi­fi­sche kul­tu­rel­le Dif­fe­ren­zen füh­ren hier über schwer hand­hab­ba­re Es­ka­la­ti­ons­mus­ter in die Tren­nungs­si­tua­ti­on. Um die­se Her­aus­for­de­rung wis­send, muss das On­boar­ding pro­fes­sio­nel­ler an­ge­gan­gen wer­den als der­zeit in den meis­ten Un­ter­neh­men der  Fall. Aber wie kann das ge­hen?

CHECK­LIS­TE ON­BOAR­DING

  • Vermeiden Sie unklare oder falsche Erwartungen

Sei­en Sie zu je­dem Zeit­punkt of­fen, klar und be­re­chen­bar. Kor­ri­gie­ren Sie Fehl­ein­schät­zun­gen so­fort. Ver­ein­ba­ren Sie

Zie­le und Mei­len­stei­ne und hal­ten Sie nach.

  • Definieren und kommunizieren Sie den Zeitpunkt der „Stabübergabe“ zweifelsfrei

Ver­ste­hen Sie die­sen Ter­min als ver­bind­li­chen Mei­len­stein, aber hand­ha­ben Sie ihn fle­xi­bel, wenn die Si­tua­ti­on es er­for­dert.

  • Kommunikation, Kommunikation, Kommunikation

Nut­zen Sie alle Mög­lich­kei­ten der for­ma­len und in­for­mel­len Kom­mu­ni­ka­ti­on. Ge­ben Sie ehr­li­ches, kon­struk­ti­ves und zeit­na­hes Feed­back. Ar­bei­ten Sie ak­tiv mit in- und ex­ter­nen „Pa­ten“ und „Men­to­ren“, die Neu­tra­li­tät und Sach­ver­stand ein­brin­gen.

  • Geben Sie dem Kandidaten und der Organisation die Zeit, die es braucht

Ehr­geiz, Brech­stan­ge und 100-Tage-Man­tra sind zwei­fel­haf­te In­stru­men­te. Sor­gen Sie für Sach­kennt­nis und kul­tu­rell ak­zep­tier­tes Ver­hal­ten als Grund­la­ge für wer­ti­ge Ent­schei­dun­gen. Das On­boar­ding ist ab­ge­schlos­sen, wenn der Kan­di­dat sei­ne Rol­le ei­gen­stän­dig, ver­ant­wort­lich und im Ein­klang mit den Un­ter­neh­mens­wer­ten aus­übt.

  • Definieren Sie Aufgaben und Projekte mit breiter Kontaktfläche

Eine zeit­lich und in­halt­lich be­grenz­te Pro­jekt­ar­beit ist ide­al für das Ken­nen­ler­nen der Or­ga­ni­sa­ti­on, ohne in der Ziel­rol­le schon voll­wer­tig agie­ren zu müs­sen.

  • Vertrauensvorschuss, Respekt, Wertschätzung und wohlwollend-kritischer Dialog

Sei­en Sie mu­tig. Spre­chen Sie über fach­li­che wie per­sön­li­che Er­war­tun­gen, aber auch Be­ob­ach­tun­gen. Spre­chen Sie of­fen über Feed­back aus der Or­ga­ni­sa­ti­on,  ins­be­son­de­re über das der „Tra­di­tio­na­lis­ten“.

  • Achten Sie auf die private Situation des Kandidaten

Hel­fen Sie, ne­ben dem be­ruf­li­chen auch den pri­va­ten Start für Kan­di­dat und Fa­mi­lie er­folg­reich zu ge­stal­ten. In­ter­es­sie­ren Sie sich, bie­ten Sie Un­ter­stüt­zung an, bin­den Sie die Fa­mi­lie in ad­äqua­ter Wei­se ein.

In der Pra­xis fin­den sich un­ter­schied­li­che Phi­lo­so­phi­en. Sie rei­chen vom Sprung ins kal­te Was­ser bis zu ei­nem de­tail­liert ge­plan­ten, aus­ge­roll­ten und nach­ge­hal­te­nen Pro­gramm. Jede Or­ga­ni­sa­ti­on muss ih­ren ei­ge­nen Weg zum Er­folg fin­den. Chris­ti­an Wall­sta­be, ge­schäfts­füh­ren­der Ge­sell­schaf­ter der Wall­sta­be & Schnei­der-Grup­pe, hat gute Er­fah­run­gen mit dem Pa­ten­sys­tem ge­macht, in dem Ma­na­ger der glei­chen Hier­ar­chie­ebe­ne ihre neu­en Kol­le­gen be­glei­ten. Kai Kru­se, ge­schäfts­füh­ren­der Ge­sell­schaf­ter von Hen­ry Kru­se und Vor­stands­vor­sit­zen­der des ige­fa-Han­dels­ver­bun­des, setzt auf eine gründ­li­che, tie­fe sechs­mo­na­ti­ge Ein­ar­bei­tung sei­ner Ge­schäfts­füh­rer: „Wie kann ein Ge­schäfts­füh­rer ohne so­li­de Sach­kennt­nis ver­ant­wor­tungs­vol­le Ent­schei­dun­gen tref­fen und in der Or­ga­ni­sa­ti­on re­spek­tiert wer­den?“, fragt Kru­se. Kath­rin McKen­na, Ge­schäfts­füh­re­rin beim Me­di­zin­tech­ni­ker Hen­ke-Sass, Wolf GmbH, legt Wert auf die in­ten­si­ve Ein­bin­dung der Ge­sell­schaf­ter und al­ler Ge­schäfts­füh­rungs­kol­le­gen in den Ein­ar­bei­tungs­pro­zess des „Neu­en“. „Ge­mein­sa­mes Dis­ku­tie­ren (Work­shops) und Er­le­ben (Kun­den­be­su­che) ver­bin­det“, er­klärt  McKen­na.

Die In­te­gra­ti­on ei­nes neu­en Mit­glieds stellt hohe An­for­de­run­gen an die Aus­wahl, aber auch an den ge­mein­sa­men Ein­glie­de­rungs­pro­zess, der durch­aus ein Jahr dau­ern kann. Hier sehe ich mich auch selbst als Un­ter­neh­mer und CEO ge­for­dert.

Markus Benz, Familiengesellschafter und CEO beim Möbelhersteller Walter Knoll

Mar­kus Benz, Fa­mi­li­en­ge­sell­schaf­ter und CEO beim Mö­bel­her­stel­ler Wal­ter Knoll, er­gänzt: „Für mich sind die Zu­sam­men­ar­beit im Füh­rungs­team und die Übe­rein­stim­mung in Grund­wer­ten von gro­ßer Be­deu­tung. Die In­te­gra­ti­on ei­nes neu­en Mit­glieds stellt hohe An­for­de­run­gen an die Aus­wahl, aber auch an den ge­mein­sa­men Ein­glie­de­rungs­pro­zess, der durch­aus ein Jahr dau­ern kann. Hier sehe ich mich auch selbst als Un­ter­neh­mer und CEO ge­for­dert.“

In wel­cher Form und Aus­prä­gung auch im­mer, die Be­deu­tung ei­nes pro­fes­sio­nell ge­stal­te­ten On­boar­ding-Pro­zes­ses wird ge­ra­de in mit­tel­stän­di­schen Un­ter­neh­men deut­lich zu­neh­men. Weil das Ge­schäft im­mer kom­ple­xer wird, ent­steht im­mer mehr die Not­wen­dig­keit, Füh­rungs­kräf­te aus grö­ße­ren Un­ter­neh­men auf­zu­neh­men. Die kul­tu­rel­le As­si­mi­la­ti­ons­fä­hig­keit wird da­mit zum Lack­mus­test für die Über­le­bens­fä­hig­keit man­cher Or­ga­ni­sa­ti­on.

*Dr. Hans Schlipat ist Ma­na­ging Part­ner bei Ro­chus Mum­mert, Dr. Peter Horndasch ist Part­ner bei Ro­chus Mum­mert.

Weitere Beiträge

11.03.2024 - Highlight, Publikationen, Strategie & Unternehmensführung

Der Unternehmer Brief 1/​2024

Der aktuelle UnternehmerBrief ist jetzt online abrufbar. WHAT MATTERS - „Zukunft der Arbeit“ - der neue UnternehmerBrief mit spannenden Beiträgen und Interviews mit Familienunternehmerinnen und -unternehmern zu der Frage, wie sie sich die Zukunft der Arbeit vorstellen und wie sie ihr Unternehmen darauf ausrichten.Die Themen in der ersten Ausgabe des Jahres:🔸 Mut zum Kampf gegen die Lücke: Familienunternehmen können die Defizite in Bildungs- und Migrationspolitik besser beheben als der Staat🔸 Migration, Unternehmertum und Familienunternehmen: Dr.
Mehr erfahren

13.02.2024 - Familienunternehmer des Jahres, News

Wer soll Familien­unternehmer*in des Jahres 2024 werden?

Bestimmen Sie mit! Reichen Sie Ihre Nominierung ein! Welche Unternehmerin oder welcher Unternehmer hat Sie im letzten Jahr oder ganz aktuell mit herausragenden Leistungen, die dem langfristigen Erhalt des Familienunternehmens dienen, beeindruckt? Als „Familienunternehmer des Jahres“ können Sie Geschäftsführer und/oder Gesellschafter eines Familienunternehmens nominieren, die besondere Leistungen als Familienunternehmer erbracht und durch eine beispielhafte, strategische Weichenstellung mit aktuellem Bezug zu einem überdurchschnittlichen Erfolg des Unternehmens oder zum langfristigen Erhalt des Unternehmens in Familienbesitz beigetragen haben. 1.
Mehr erfahren

12.12.2023 - Familienunternehmer des Jahres, Highlight, Publikationen

Der Unternehmer Brief 4/​2023

Der aktuelle UnternehmerBrief ist jetzt online abrufbar. Die letzte Ausgabe für dieses Jahr widmet sich den folgenden Themen: - Portrait der Familienunternehmer des Jahres 2023 – ELA Container mit Tim Albers, Liesel Albers-Bentlage, Günter Albers- Impressionen vom Unternehmer-Erfolgsforum 2023 - Künstlerin Linda Nadji im Gespräch mit der Kuratorin und Kunstberaterin Dr.
Mehr erfahren