Familienunternehmen gemeinsam führen

Viele Familienunternehmer wünschen sich einen graduellen Übergang auf die nächste Generation. Wie sinnvoll ist es, das Unternehmen mit Tochter oder Sohn gemeinsam zu führen – und zwar nicht nur für die kurze Zeit der Übergabe? Von Nina Hei­nemann* Zeigt sich ein Kind ge­eig­net und grund­sätz­lich be­reit, in das Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men ein­zu­tre­ten, sind die El­tern eine gro­ße … Weiterlesen

Viele Familienunternehmer wünschen sich einen graduellen Übergang auf die nächste Generation. Wie sinnvoll ist es, das Unternehmen mit Tochter oder Sohn gemeinsam zu führen – und zwar nicht nur für die kurze Zeit der Übergabe?

Von Nina Hei­nemann*

Zeigt sich ein Kind ge­eig­net und grund­sätz­lich be­reit, in das Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men ein­zu­tre­ten, sind die El­tern eine gro­ße Sor­ge los: Die Zu­kunft des Un­ter­neh­mens scheint ge­si­chert, eine Ant­wort auf die zen­tra­le Fra­ge „Wie geht es wei­ter mit un­se­rer Fir­ma?“ end­lich ge­fun­den. Ist der Zeit­punkt dann ge­kom­men und Sohn oder Toch­ter star­ten tat­säch­lich im el­ter­li­chen Be­trieb, ist je­des Mal das glei­che Phä­no­men zu be­ob­ach­ten: Der Fa­mi­li­en­un­ter­neh­mer blüht re­gel­recht auf. Was kann es auch Schö­ne­res ge­ben, als das ei­ge­ne Kind in die Fir­ma ein­zu­füh­ren, ihm „sei­ne Welt zu er­klä­ren“, es bei Mit­ar­bei­tern, Kun­den und Ge­schäfts­part­nern vor­zu­stel­len und Er­fah­rung wei­ter­zu­ge­ben? Das be­rei­tet ein­fach Freu­de, mo­ti­viert und macht ein Stück weit stolz.

Was in die­ser Pha­se der Eu­pho­rie häu­fig zu kurz kommt, ist der Plan für eine ge­re­gel­te Nach­fol­ge in der Fir­men­lei­tung. Vie­le Fa­mi­li­en­un­ter­neh­mer den­ken häu­fig nur bis zu dem Punkt, an dem ge­klärt ist, wann und wie es für den Ju­ni­or als Nach­fol­ger hin­ein­geht, nicht aber, wie und wann es für sie, den Se­ni­or, hin­aus­geht.

Da­bei ist es ein ent­schei­den­der Un­ter­schied, ob sich ein jun­ger Mensch in ei­nem klar de­fi­nier­ten Zeit­raum an der Sei­te des Va­ters oder der Mut­ter ent­wi­ckeln und ge­zielt auf die Über­nah­me der Un­ter­neh­mens­füh­rung vor­be­rei­ten kann oder län­ger­fris­tig ge­mein­sam mit dem El­tern­teil die Fir­ma lei­ten soll. Im letz­te­ren Fall stellt sich die Fra­ge: In wel­cher Rol­le kann der Ju­ni­or hier agie­ren?

Ver­haf­tet im El­tern-Kind-Ver­hält­nis, wird er sich in solch ei­ner Kon­stel­la­ti­on na­tür­li­cher­wei­se in al­ler Re­gel un­ter­ord­nen. So wird aus ei­nem am­bi­tio­nier­ten und ta­len­tier­ten Fi­li­us nur all­zu leicht ein Prinz Charles, der auf un­ge­wis­se Zeit war­ten muss, bis er end­lich an die Spit­ze rü­cken darf.

Weit­sich­ti­ge Fa­mi­li­en­un­ter­neh­mer kön­nen dar­aus nur ei­nen Schluss zie­hen: Habe ich die ge­wünsch­ten Nach­fol­ger, die kön­nen und wol­len, dann muss ich den ei­ge­nen Nach­wuchs von ei­nem ge­wis­sen Punkt an auch ma­chen las­sen, das Ru­der an die jun­ge Ge­ne­ra­ti­on über­ge­ben und mich selbst aus der Füh­rung des Un­ter­neh­mens zu­rück­zie­hen – auch wen­n’s schwer­fällt.

Von so viel Klar­heit und Auf­rich­tig­keit pro­fi­tie­ren alle Be­tei­lig­ten: der Se­ni­or-Chef, der mit Blick auf sei­ne ab­neh­men­de Leis­tungs­fä­hig­keit den Zeit­punkt sei­nes Aus­schei­dens nicht zu sehr auf die lan­ge Bank schiebt und sei­ne Wür­de wah­ren kann. Der Ju­ni­or-Chef, der Schritt für Schritt sei­nen Ge­stal­tungs­spiel­raum er­wei­tern kann und Re­spekt und Un­ab­hän­gig­keit ge­winnt. Das Un­ter­neh­men, weil not­wen­di­ge Ver­än­de­run­gen um­ge­setzt und nicht durch zu star­kes Be­har­rungs­ver­mö­gen blo­ckiert wer­den.

Der Weg zu ei­ner er­folg­rei­chen ge­mein­sa­men Zeit führt über ein be­wuss­tes In­ne­hal­ten: Ha­ben sich die bei­den Ge­ne­ra­tio­nen auf eine Zu­sam­men­ar­beit in der Un­ter­neh­mens­füh­rung ge­ei­nigt, soll­ten sie sich spä­tes­tens nach vier bis fünf Jah­ren tief in die Au­gen bli­cken und sich fra­gen: Ist es wirk­lich das, was wir wol­len? Wie lan­ge soll un­se­re ge­mein­sa­me Zeit in der Füh­rung dau­ern? Und was kommt da­nach? Sind sich alle ei­nig, soll­te der Zeit­punkt der Überg­a­be mög­lichst kon­kret de­fi­niert wer­den – und nicht in all­zu fer­ner Zu­kunft lie­gen.

Wenn eine ge­mein­sa­me Füh­rung von El­tern und Kind über ei­nen län­ge­ren Zeit­raum gut für das Un­ter­neh­men und für die Fa­mi­lie ge­lin­gen soll, braucht es vor al­lem:

  • Transparenz und ein gemeinsames  Verständnis von Rollen und Zielen
  • einen klaren (Zeit-)Plan
  • Verbindlichkeit in der Umsetzung
  • Disziplin im Umgang miteinander

Denn auf das, was ein 79-jäh­ri­ger Fa­mi­li­en­un­ter­neh­mer jüngst sag­te, soll­te man sich bes­ser nicht ver­las­sen: „Mei­ne Söh­ne wer­den mir dann schon sa­gen, dass sie mich nicht mehr brau­chen.“ So den­ken Kin­der nicht. Sie wür­den es nicht übers Herz brin­gen, den El­tern zu sa­gen, dass sie zum al­ten Ei­sen ge­hö­ren. Nein, die äl­te­re Ge­ne­ra­ti­on ist selbst in der Ver­ant­wor­tung, ei­nen kon­kre­ten Ter­min für ihr Aus­schei­den aus der Füh­rung der Fir­ma fest­zu­le­gen und ver­än­der­te Rol­len recht­zei­tig vor­zu­be­rei­ten.

*Nina Hei­nemann ist selb­stän­di­ge  Nach­fol­ge­be­ra­te­rin und Netz­werk­part­ne­rin der IN­TES Aka­de­mie für Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men.

Weitere Beiträge

17.05.2023 - Pressemitteilung

Eine Krise ist die Chance, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln

"Wir verstehen eine Krise als besondere Herausforderung und als eine neue Chance, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, für unsere Kunden" Dr.
Mehr erfahren

20.04.2023 - Pressemitteilung

Das Geheimnis erfolgreicher Familien­unternehmen

"Die Exportquote eines Unternehmens bleibt eine wichtige Erfolgskennzahl" Matthias UngerMATTHIAS UNGER IM GESPRÄCH MIT JÜRGEN KREINDL"Krisen stoßen Veränderungen an und zwingen uns zu Innovationen“Matthias Unger, der das österreichische Stahlbauunternehmen Unger Steel Group in dritter Generation führt, spricht im Interview über das Geheimnis erfolgreicher Familienunternehmen, wieso er an Self-fulfilling Prophecy glaubt und wo sich Europa eine Scheibe vom amerikanischen Unternehmertum abschneiden kann.Matthias, die Wirtschaft ächzt unter zahlreichen Krisen.
Mehr erfahren

01.04.2023 - Pressemitteilung

Dr. Alexander Koeberle-Schmid wird Senior Berater

Der Experte für Unternehmensnachfolge, Familienverfassung, Beirat und Governance Dr. Alexander Koeberle-Schmid unterstützt die INTES ab dem 01. April 2023Bonn, 1.
Mehr erfahren