Global Family Business Survey

INTES Akademie und  PwC bitten Familienunternehmer um Mitwirkung bei internationaler Studie. Die Co­ro­na-Pan­de­mie hat die Rah­men­be­din­gun­gen, un­ter de­nen Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men agie­ren müs­sen, fun­da­men­tal ver­än­dert. Im Rah­men un­se­res Glo­bal Fa­mi­ly Busi­ness Sur­vey wür­den wir ger­ne er­fah­ren, wie Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men und Un­ter­neh­mer­fa­mi­li­en auf die­se Ver­än­de­run­gen re­agie­ren, wie sie sich auf­stel­len, um wi­der­stands­fä­hi­ger aus der ak­tu­el­len Si­tua­ti­on her­aus­zu­kom­men, wie sie wei­ter­hin … Weiterlesen

INTES Akademie und  PwC bitten Familienunternehmer um Mitwirkung bei internationaler Studie.

Die Co­ro­na-Pan­de­mie hat die Rah­men­be­din­gun­gen, un­ter de­nen Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men agie­ren müs­sen, fun­da­men­tal ver­än­dert.

Im Rah­men un­se­res Glo­bal Fa­mi­ly Busi­ness Sur­vey wür­den wir ger­ne er­fah­ren, wie Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men und Un­ter­neh­mer­fa­mi­li­en auf die­se Ver­än­de­run­gen re­agie­ren, wie sie sich auf­stel­len, um wi­der­stands­fä­hi­ger aus der ak­tu­el­len Si­tua­ti­on her­aus­zu­kom­men, wie sie wei­ter­hin er­folg­reich sind und die Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men nach­fol­ge­fä­hig blei­ben.

Für un­se­re Stu­die, die wir ge­mein­sam mit PwC durch­füh­ren, be­fra­gen wir welt­weit rund 3.000 Fa­mi­li­en­un­ter­neh­mer in mehr als 50 Län­dern.

Wir wür­den uns ganz be­son­ders freu­en, wenn auch Sie die Zeit fän­den, um an un­se­rer Um­fra­ge teil­zu­neh­men.

Die Teil­nah­me an der Um­fra­ge nimmt  etwa 15 Mi­nu­ten Ih­rer Zeit in An­spruch, Wir ha­ben das Mei­nungs­for­schungs­in­sti­tut Jigsaw Re­se­arch da­mit be­auf­tragt, die Er­he­bung in un­se­rem Na­men durch­zu­füh­ren und uns die Er­geb­nis­se nur in an­ony­mer Form und ag­gre­giert, etwa zur Dar­stel­lung von Trends und Sta­tis­ti­ken im Rah­men der Stu­die, zur Ver­fü­gung zu stel­len. Ihre Da­ten und Ant­wor­ten wer­den da­bei selbst­ver­ständ­lich streng ver­trau­lich be­han­delt

Über nach­fol­gen­den Link ge­lan­gen Sie di­rekt zum On­line-Fra­ge­bo­gen des Glo­bal Fa­mi­ly Busi­ness Sur­vey  https://​is.gd/​fa­mi­ly_busi­nes­s_­sur­vey

Zum Dank für Ihre Teil­nah­me er­hal­ten Sie nach Ab­schluss der Aus­wer­tung ein kos­ten­lo­ses Stu­di­en­ex­em­plar. 

Für Ihre Fra­gen zur Stu­die steht Ih­nen ger­ne Frau Dr. Chris­ti­na Mül­ler un­ter chris­ti­na.mu­el­ler@pwc.com zur Ver­fü­gung.

Weitere Beiträge

17.11.2023 - Familienunternehmer des Jahres, News, Pressemitteilung

Geschwister Albers sind „Familienunternehmer des Jahres 2023“

Auszeichnung für Unternehmer:innen Tim Albers, Liesel Albers-Bentlage und Günter Albers / Erfolgsfaktor Familienverfassung / Gründergeist liegt in der Familie / ELA Container auf stabilem Wachstumskurs / Preisvergabe beim „Unternehmer-Erfolgsforum“ der INTES Akademie für Familienunternehmen Bonn, 16.
Mehr erfahren

14.09.2023 - Publikationen

Der Unternehmer Brief 3/​2023

Der aktuelle UnternehmerBrief ist jetzt online abrufbar. Unser Titelthema in dieser Ausgabe: QUO VADIS, FAMILIENUNTERNEHMERTUM? „De-Industrialisierung“, „Ausverkauf des Mittelstands“, „Der deutsche Wohlstand ist in Gefahr“: Die Medien sind voll von Nachrichten wie diesen.
Mehr erfahren

24.08.2023 - Publikationen

Wir bedanken uns für ein Vierteljahrhundert Vertrauen!

Die INTES Akademie feiert 25-jähriges Jubiläum. Ein Grund zu feiern!  Zur Feier unseres Jubiläums bieten wir Ihnen ein Special an. Weitere Informationen zum Special erhalten Sie auf unseren Social Media Kanälen und im Newsletter. Ein kleiner Rückblick in die Geschichte: Was ist im Gründungsjahr 1998 passiert und wie sieht es heute aus? Hier ein paar interessante Gegenüberstellungen: 1998 wurde die INTES Akademie für Familienunternehmen gegründet2023 ist sie Marktführerin für die Beratung, Qualifizierung und Vernetzung für Familienunternehmen und Unternehmerfamilien1998 tritt die Rechtschreibreform in Kraft 2023 erkennt der Rechtschreibrat Genderzeichen nicht als reguläres Zeichen an1998 erhält Amartya Sen den Wirtschaftsnobelpreis für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Wohlfahrtsökonomie und zur Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung.
Mehr erfahren