Hansgrohe: Sanitär-Unternehmer Klaus Grohe wird 80 Jahre alt

Klaus Grohe steigt 1968 als spätgeborener Sohn von Hans Grohe (1871–1955) ins Geschäft ein. Seine Agenda: Er macht aus der Badezimmer-Brause ein Lebensstil-Produkt, bringt Produkte mit niedrigem Wasserverbrauch auf den Markt, sieht das Badezimmer als Wohnraum, engagiert den weltbekannten Designer Philippe Starck. Sein Wirken ist untrennbar verbunden mit dem Einstieg eines neuen Eigentümers: Im Jahr … Weiterlesen

Klaus Grohe steigt 1968 als spätgeborener Sohn von Hans Grohe (1871–1955) ins Geschäft ein. Seine Agenda: Er macht aus der Badezimmer-Brause ein Lebensstil-Produkt, bringt Produkte mit niedrigem Wasserverbrauch auf den Markt, sieht das Badezimmer als Wohnraum, engagiert den weltbekannten Designer Philippe Starck. Sein Wirken ist untrennbar verbunden mit dem Einstieg eines neuen Eigentümers: Im Jahr 1985 verkaufen einige Mitglieder der verzweigten Familie 27 Prozent der Anteile an Masco, ein US-Unternehmen der Branche. 2002 stockt dieses seine Beteiligung auf 68 Prozent auf – von Seiten der Familie ist jetzt nur noch der Stamm Klaus Grohe als Eigentümer an Bord. Glücklich war der Unternehmer mit der Masco-Liaison nie, meldeten die »Stuttgarter Nachrichten«, aber für einen angedachten Rückkauf der Anteile fehlten ihm die Mittel. Ein zweiter Einschnitt folgte im Oktober 2016, als sich Richard und Philippe Grohe aus dem operativen Geschäft zurückzogen und nach 115 Jahren die Ära familiärer Führung zu Ende ging. Man wolle sich künftig auf die Rolle des Gesellschafters beschränken, hieß es lediglich. Pierre Nikolas Grohe (41) vertritt die Interessen der Familie als Mitglied des Aufsichtsrates. Das Unternehmen mit Sitz in Schiltach erwirtschaftet einen Umsatz von ca. 1 Mrd. Euro (davon 78 Prozent auf dem Weltmarkt) und beschäftigt 3.800 Mitarbeiter. Unternehmer Klaus Grohe, seit einigen Jahren auch in der Wein- und in der Solarbranche aktiv, begeht Anfang April seinen 80. Geburtstag.

Weitere Beiträge

19.03.2025 - Allgemein

Neues PWC-Whitepaper: KI-Wertschöpfung Made in Europe

Die Dominanz großer Tech-Konzerne und steigende Abhängigkeiten bedrohen die digitale Souveränität europäischer Unternehmen. Doch der KI-Markt befindet sich im Umbruch – und mit ihm eröffnen sich neue Chancen für ein innovatives, unabhängiges KI-Ökosystem in Europa.
Mehr erfahren

13.03.2025 - Highlight, Nachfolge, News, Publikationen

Die Family Business Matters 1/​2025

Die aktuelle Family Business Matters ist jetzt online abrufbar. Download Mut zum machen - Warum es Zeit ist, die Ärmel hochzukrempeln, ist der Titel unserer aktuellen Family Business Matters.
Mehr erfahren

20.02.2025 - Lesetipps, News, Publikationen

Neue PwC-Studie: Die Baubranche muss sich neu erfinden

PwC-Studie 2025 zum Umgang der Baubranche mit aktuellen Herausforderungen Die deutsche Bauindustrie steht unter hohem Kosten- und Innovationsdruck. Trotzdem kommt die Digitalisierung in der Branche nicht voran: Die Unternehmen erkennen zwar das große Potenzial digitaler Technologien, schätzen die eigenen digitalen Fähigkeiten aber als gering ein.
Mehr erfahren

Wie können wir Ihnen helfen?

Kontaktieren Sie uns +49 228 854696-61