Holzverarbeiterin in dritter Generation

Ines Kaindl (38 Jahre) ist Mehrheitseigentümerin und Verwaltungsratspräsidentin der Schweizer Swiss Krono Group. Schritt für Schritt organisiert sie das Unternehmen um. von Nor­bert Küh­nis* Frau Kaindl, wie sah Ihr Weg ins Familienunternehmen aus?INES KAINDL: Ich bin sehr un­ter­neh­mens­nah auf­ge­wach­sen und war mit mei­nem Va­ter oft in un­se­ren Wer­ken un­ter­wegs. Wäh­rend mei­nes Stu­di­ums habe ich im­mer wie­der … Weiterlesen

Ines Kaindl (38 Jahre) ist Mehrheitseigentümerin und Verwaltungsratspräsidentin der Schweizer Swiss Krono Group. Schritt für Schritt organisiert sie das Unternehmen um.

von Nor­bert Küh­nis*

Frau Kaindl, wie sah Ihr Weg ins Familienunternehmen aus?
INES KAINDL: Ich bin sehr un­ter­neh­mens­nah auf­ge­wach­sen und war mit mei­nem Va­ter oft in un­se­ren Wer­ken un­ter­wegs. Wäh­rend mei­nes Stu­di­ums habe ich im­mer wie­der im Un­ter­neh­men ge­ar­bei­tet und die ver­schie­de­nen Ab­tei­lun­gen ken­nen­ge­lernt. Seit 2009 bin ich Ver­wal­tungs­rats­prä­si­den­tin.

Da waren Sie gerade Ende zwanzig. Das war sicherlich keine einfache Aufgabe.
Mein Va­ter hat mich sehr gut an die Auf­ga­be her­an­ge­führt und sei­ne Er­fah­run­gen stets mit mir ge­teilt. So konn­te ich da hin­ein­wach­sen. Seit­dem hat sich viel ge­tan.

Sie haben die Konzernleitung komplett umgebaut …
Wir sind noch mit­ten­drin im Um­bau von ei­nem hier­ar­chi­schen top-down ge­führ­ten Un­ter­neh­men zu ei­nem viel par­ti­zi­pa­ti­ver ge­führ­ten Un­ter­neh­men. Ent­schei­dun­gen, die mein Va­ter frü­her al­lein ge­trof­fen hat, tref­fen heu­te die mehr­köp­fi­ge Kon­zern­lei­tung und der Ver­wal­tungs­rat ge­mein­sam. Bei ei­nem Un­ter­neh­men, das noch bis vor Kur­zem kom­plett de­zen­tral auf­ge­stellt war, ist das ein enor­mer Kul­tur­wan­del.

Geben Sie uns ein Beispiel?
Un­se­re Wer­ke in Po­len, Russ­land oder der Schweiz hat­ten frü­her so gut wie gar kei­nen Kon­takt un­ter­ein­an­der. Die Stand­ort­lei­ter ha­ben di­rekt an mei­nen Va­ter be­rich­tet und das war’s. Heu­te geht es nicht ohne eine en­ge­re Ver­zah­nung, schon al­lein, weil die gro­ßen Kun­den ei­nen zen­tra­len An­sprech­part­ner er­war­ten. Wir ha­ben heu­te z.B. ein zen­tra­les Key-Ac­coun­ting und in ge­wis­sen Be­rei­chen/​Seg­men­ten ei­nen ein­heit­li­chen Mar­ken­auf­tritt.

Was davon war Aufgabe des Managements und was Ihre Aufgabe als VR-Präsidentin?
Das ope­ra­ti­ve Ta­ges­ge­schäft ist Sa­che des Ma­nage­ments. Aber ich ver­ste­he mei­ne Auf­ga­be als VR-Prä­si­den­tin so, dass ich nicht ver­wal­te, son­dern ge­stal­te. Dazu ge­hört in je­dem Fall die ge­mein­sa­me Stra­te­gie­ent­wick­lung mit dem Ma­nage­ment. Nach mei­nem Ver­ständ­nis ist der Ver­wal­tungs­rat als obers­tes Or­gan der Ge­sell­schaft für die Stra­te­gie­ent­wick­lung ver­ant­wort­lich, ne­ben an­de­ren Auf­ga­ben wie der Be­stel­lung der Ge­schäfts­füh­rung, der fi­nan­zi­el­len Kon­trol­le usw.

Ist das ein Fulltime-Job?
So, wie ich ihn lebe, ja. Na­tür­lich mi­sche ich mich nicht ins Ta­ges­ge­schäft ein. Aber ich ma­che viel mehr, als nur an Ver­wal­tungs­rats­sit­zun­gen teil­zu­neh­men. Ich ste­he in en­gem Aus­tausch mit dem CEO und der Kon­zern­lei­tung und bin z.B. recht häu­fig vor Ort und be­su­che un­se­re Wer­ke. Für mich ist die­se Nähe zwin­gend, um in­for­miert zu sein und dann in Stra­te­gie­mee­tings mit der Ge­schäfts­lei­tung fun­dier­te Ent­schei­dun­gen tref­fen zu kön­nen.

Welche Zukunftsthemen treiben Swiss Krono aktuell um?
In­dus­trie 4.0 ist für uns si­cher ein zen­tra­les The­ma. Wir ar­bei­ten z.B. an Pre­dic­tive-Main­ten­an­ce-The­men oder auch an De­mand-Fo­re­cast-Sys­te­men. Pro­dukt­in­no­va­tio­nen sind für uns wich­tig, um dem Preis­druck in der Bran­che ent­ge­gen­zu­hal­ten. So ha­ben wir ge­ra­de form­al­de­hydfreie Span­plat­ten auf den Markt ge­bracht. Aber auch der Fach­kräf­te­man­gel be­schäf­tigt uns. Wir wis­sen, dass wir ei­ni­ges tun müs­sen, um als Ar­beit­ge­ber für jun­ge Leu­te at­trak­tiv zu blei­ben. Des­halb ha­ben wir ein in­ter­nes Füh­rungs­kräf­te­pro­gramm ent­wi­ckelt und küm­mern uns um die För­de­rung von Frau­en in Füh­rungs­po­si­tio­nen. Wir sind eine tra­di­tio­nell män­ner­do­mi­nier­te Bran­che, ha­ben aber bei Swiss Kro­no ei­ni­ge we­ni­ge ex­zel­len­te weib­li­che Füh­rungs­kräf­te. Die­se mit­ein­an­der zu ver­net­zen und zu för­dern ist mir per­sön­lich ein An­lie­gen.

Wir sind noch mit­ten im Um­bau von ei­nem hier­ar­chisch ge­führ­ten Un­ter­neh­men zu ei­nem viel par­ti­zi­pa­ti­ver ge­führ­ten.

In der vorangegangenen Generation haben Ihr Onkel und Ihr Vater das Familienunternehmen aufgeteilt. Heute führt die Familie Ihres Onkels die Kronospan-Gruppe in Österreich und Sie die Schweizer Swiss Krono Group. Wie lässt diese Erfahrung Sie auf das Thema Nachfolge blicken?
Mein Va­ter und mein On­kel wa­ren bei­de durch und durch Un­ter­neh­mer. Sie hät­ten nicht zu­ge­las­sen, dass sich ein Fa­mi­li­en­the­ma ne­ga­tiv auf das Un­ter­neh­men aus­wirkt. Für bei­de war die Lö­sung gut und rich­tig. Bei­de Un­ter­neh­men ha­ben pro­spe­riert. Aber wenn ich auf mei­ne ei­ge­nen noch sehr jun­gen Kin­der bli­cke, sehe ich schon die Her­aus­for­de­run­gen, die mit dem Ge­ne­ra­ti­ons­wech­sel ein­her­ge­hen, und die vie­len po­ten­zi­el­len Kon­flikt­her­de. In je­dem Fall wer­de ich mit dem Pro­zess recht­zei­tig star­ten, frü­her z.B., als mein Va­ter das ge­tan hat.

Sie hätten sich für Ihre Nachfolge mehr Zeit gewünscht?
Sa­gen wir so: Es gab kei­nen struk­tu­rier­ten Pro­zess, in den alle Fa­mi­li­en­mit­glie­der ein­ge­bun­den wa­ren, wie das heu­te z.B. im Rah­men von ei­nem Fa­mi­li­en­ko­dex ge­macht wird. Mei­ne Ge­schwis­ter sind deut­lich äl­ter als ich und ha­ben recht früh ent­schie­den, nicht im Un­ter­neh­men ak­tiv und auch nicht be­tei­ligt zu sein. Mein Va­ter hät­te sich das si­cher an­ders ge­wünscht. Viel­leicht hät­te ein – auch ex­tern un­ter­stütz­ter Fa­mi­li­en­ver­fas­sungs­pro­zess – zu ei­ner an­de­ren Lö­sung ge­führt als zu der, die wir heu­te ha­ben, um z.B. den Weg für Mit­glie­der zu­künf­ti­ger Ge­ne­ra­tio­nen ins Un­ter­neh­men of­fen zu hal­ten.

*Nor­bert Küh­nis ist Part­ner und Mit­glied der Ge­schäfts­lei­tung bei PwC Schweiz und ver­tritt dort den Markt­be­reich Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men und KMU. Seit über 20 Jah­ren be­glei­tet er Schwei­zer Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men bei Un­ter­neh­mens- und Fa­mi­li­en­the­men. In der Schweiz er­wirt­schaf­ten Un­ter­neh­men in Fa­mi­li­en­hand rund 60 Pro­zent des Brut­to­in­land­pro­dukts und be­schäf­ti­gen zwei Drit­tel al­ler Ar­beit­neh­mer.
stilisierte Darstellung eines Fabrikgebäudes

Die Fa­mi­lie Kaindl – vom Sä­ge­werk zum Mil­li­ar­den-Kon­zern

Die An­fän­ge der Swiss Kro­no Group ge­hen auf ein 1912 von Ines Kaindls Groß­va­ter Mat­thi­as Kaindl ge­grün­de­tes Sä­ge­werk im ös­ter­rei­chi­schen Lün­götz bei Salz­burg zu­rück, wo seit den 1950er-Jah­ren Sperr­holz und Span­plat­ten pro­du­ziert wer­den. In den 1960er-Jah­ren kam das Werk im schwei­ze­ri­schen Menz­nau hin­zu. In die­ser Zeit trenn­ten die bei­den Söh­ne des Grün­ders, Ernst und Mat­thi­as Kaindl, ihre Ak­tiv­tä­ten auf. Rund um das Werk in Menzau bau­te Ernst Kaindl die Swiss Kro­no Group auf. Bei­den Brü­dern ge­lingt es, durch ra­sche  Ex­pan­si­on und In­ter­na­tio­na­li­sie­rung glo­bal agie­ren­de Holz­ver­ar­bei­tungs­kon­zer­ne zu schmie­den.

Heu­te ge­hö­ren so­wohl die ös­ter­rei­chi­sche Kro­no­s­pan-Grup­pe (ca. 4 Mrd. Euro Jah­res­um­satz, 14.500 Mit­ar­bei­ter) als auch die Schwei­zer Swiss Kro­no Group (ca. 1,9 Mrd. Fran­ken Jah­res­um­satz, 4.800 Mit­ar­bei­ter) zu den größ­ten Holz­ver­ar­bei­tern in Eu­ro­pa.

Swiss Kro­no ist in drei Ge­schäfts­fel­dern tä­tig: In­te­ri­ors (Pro­duk­te für den Mö­bel- und In­nen­aus­bau), Buil­ding Ma­te­ri­als (leis­tungs­fä­hi­ge OSB-Plat­ten für den Holz­bau) und Floo­ring (La­mi­nat­bö­den). Swiss Kro­no lie­fert sei­ne Pro­duk­te in 120 Län­der.

Ernst Kaindl war bis zu sei­nem Tod im Jahr 2017 Al­lein­ei­gen­tü­mer der Swiss Kro­no Group. Heu­te lie­gen die An­tei­le voll­stän­dig bei sei­ner Toch­ter Ines Kaindl und ih­rer Mut­ter. Ne­ben Ines Kaindl gibt es zwei wei­te­re fa­mi­li­en­ex­ter­ne Ver­wal­tungs­rä­te. Die ope­ra­ti­ve Füh­rung liegt bei CEO Mar­tin Bret­tentha­ler.

 
Das In­ter­view ist er­schie­nen im IN­TES Un­ter­neh­mer­Brief 4/​2018.

UN­SE­RE WORK­SHOPS FÜR DIE NÄCHS­TE UN­TER­NEH­MER­GE­NE­RA­TI­ON

Illustration zum INTES New Leaders Program mit Textfeld und Stockfoto

Weitere Beiträge

17.11.2023 - Familienunternehmer des Jahres, News, Pressemitteilung

Geschwister Albers sind „Familienunternehmer des Jahres 2023“

Auszeichnung für Unternehmer:innen Tim Albers, Liesel Albers-Bentlage und Günter Albers / Erfolgsfaktor Familienverfassung / Gründergeist liegt in der Familie / ELA Container auf stabilem Wachstumskurs / Preisvergabe beim „Unternehmer-Erfolgsforum“ der INTES Akademie für Familienunternehmen Bonn, 16.
Mehr erfahren

14.09.2023 - Publikationen

Der Unternehmer Brief 3/​2023

Der aktuelle UnternehmerBrief ist jetzt online abrufbar. Unser Titelthema in dieser Ausgabe: QUO VADIS, FAMILIENUNTERNEHMERTUM? „De-Industrialisierung“, „Ausverkauf des Mittelstands“, „Der deutsche Wohlstand ist in Gefahr“: Die Medien sind voll von Nachrichten wie diesen.
Mehr erfahren

24.08.2023 - Publikationen

Wir bedanken uns für ein Vierteljahrhundert Vertrauen!

Die INTES Akademie feiert 25-jähriges Jubiläum. Ein Grund zu feiern!  Zur Feier unseres Jubiläums bieten wir Ihnen ein Special an. Weitere Informationen zum Special erhalten Sie auf unseren Social Media Kanälen und im Newsletter. Ein kleiner Rückblick in die Geschichte: Was ist im Gründungsjahr 1998 passiert und wie sieht es heute aus? Hier ein paar interessante Gegenüberstellungen: 1998 wurde die INTES Akademie für Familienunternehmen gegründet2023 ist sie Marktführerin für die Beratung, Qualifizierung und Vernetzung für Familienunternehmen und Unternehmerfamilien1998 tritt die Rechtschreibreform in Kraft 2023 erkennt der Rechtschreibrat Genderzeichen nicht als reguläres Zeichen an1998 erhält Amartya Sen den Wirtschaftsnobelpreis für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Wohlfahrtsökonomie und zur Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung.
Mehr erfahren