
19.03.2025 - Allgemein
Vermögen erhalten, klug in die Zukunft investieren und die Interessen aller Familienmitglieder wahren – eine schwierige Balance im Family Office. Wie man aus einer einfachen Idee ein großes Unternehmen aufbaut, das wissen Familienunternhemer. Und so mancher Unternehmensnachfolger gestaltet das Bestehende noch erfolgreicher. Zu guter Letzt vollzieht die Familie den Verkauf oder hat ein beträchtliches Vermögen neben dem Unternehmen … Weiterlesen
Vermögen erhalten, klug in die Zukunft investieren und die Interessen aller Familienmitglieder wahren – eine schwierige Balance im Family Office.
Wie man aus einer einfachen Idee ein großes Unternehmen aufbaut, das wissen Familienunternhemer. Und so mancher Unternehmensnachfolger gestaltet das Bestehende noch erfolgreicher. Zu guter Letzt vollzieht die Familie den Verkauf oder hat ein beträchtliches Vermögen neben dem Unternehmen erwirtschaftet. Damit steht die nächste große Aufgabe an: die Gründung eines Family Offices.
Hierzulande gründen immer mehr Unternehmerfamilien ihr eigenes Family Office und werden zu Familieninvestoren. Derzeit gibt es in Deutschland zwischen 300 und 500 Single Family Offices, die in der Mehrheit erst in den letzten zehn Jahren gegründet wurden. Bei vielen Unternehmerfamilien hat sich nicht nur das Kerngeschäft sondern auch das sonstige bzw. private Vermögen gut entwickelt. Die Erkenntnis, dass große Vermögen professionelle (banken-) unabhängige Strukturen brauchen, setzt sich immer stärker durch. Immer mehr Vermögensinhaber erkennen die Notwendigkeit, das notwendige Know-how auf Inhaberseite systematisch aufzubauen.
Family Offices werden aus unterschiedlichen Motivationen heraus gegründet und können sehr unterschiedliche Ziele verfolgen. Allen gemein ist, dass es in einem herausfordernden Investmentumfeld hoch-professioneller Strukturen bedarf, die die Inhaberfamilie entlasten, zugleich aber die vollständige Transparenz und Kontrolle für die Vermögensträger sicherstellen. Auch ein Generationenübergang wirkt sich auf die Bedarfe und Strukturen von Family Offices aus und sollte zum Anlass für einen Check-Up genutzt werden.
Was aber macht ein Family Office erfolgreich? Wie sieht die beste Struktur aus? In welche Assetklassen sollte investiert werden? Das INTES Qualifizierungsprogramm unterstützt bestehende Single Family Offices bei der Evaluation ihrer Aufstellung und Arbeitsweise und liefert Unternehmerfamilien, die noch vor der Gründung eines Family Offices stehen, wichtige Struktur- und Umsetzungshinweise.
Die zwei Kompaktworkshops, „Nutzen, Gestaltungsvarianten und Strukturen von Family Offices“ vom 26. bis 27. Januar 2021 und „Investmentformen, Recht und Steuern sowie Vermögensnachfolge im Family Office“ vom 2. Bis 3. März 2021 jeweils in Düsseldorf, sind in sich geschlossene Lehrgänge, die auch einzeln gebucht werden können. Begleitet werden Sie in den Veranstaltungen von unseren Experten Prof. Dr. Swen Bäuml (Programmleiter), Dr. Dominik von Au (Referent) und Susanne Thonemann-Micke (Referentin).
Hier erhalten Sie die Broschüre zum Qualifizierungsprogramm „Kompetent im Family Office“ als PDF zum Download.
19.03.2025 - Allgemein
13.03.2025 - Highlight, Nachfolge, News, Publikationen
20.02.2025 - Lesetipps, News, Publikationen
Wir bedanken uns für ein Vierteljahrhundert Vertrauen.
Anlässlich unseres Jubiläums bieten wir Ihnen ein Special an und schenken Ihnen 25% auf 100% Inspiration.
Das Special gilt für alle Neuanmeldungen und auf unser gesamtes Veranstaltungsprogramm bis zum 30. Juni 2024. Es ist nicht mit anderen Aktionen kombinierbar. Fügen Sie dazu einfach bei der Anmeldung „INTES wird 25“ in das Bemerkungsfeld ein.