»Pra­xis­hand­buch weib­li­che Nach­fol­ge«

Daniela Jäkel-Wurzer, Susanne Dahncke, Nicola Buck,»Praxishandbuch weibliche Nachfolge. Selbstcoaching-Tools für den gelungenen Einstieg ins Familienunternehmen«(339 Seiten, Springer-Gabler, 39,99 Euro) An den aktuellen Generationswechseln ist erkennbar, dass sich viel ändert. Anzahl und Anteil der Frauen an der Spitze nehmen schneller zu als in der Konzernwirtschaft, Familienunternehmen sind bereit, Nachfolgerinnen schon in jungen Jahren den Weg an … Weiterlesen

Daniela Jäkel-Wurzer, Susanne Dahncke, Nicola Buck,
»Praxishandbuch weibliche Nachfolge. Selbstcoaching-Tools für den gelungenen Einstieg ins Familienunternehmen«
(339 Seiten, Springer-Gabler, 39,99 Euro)

An den aktuellen Generationswechseln ist erkennbar, dass sich viel ändert. Anzahl und Anteil der Frauen an der Spitze nehmen schneller zu als in der Konzernwirtschaft, Familienunternehmen sind bereit, Nachfolgerinnen schon in jungen Jahren den Weg an die Spitze zu ebnen. Viele Frauen fordern gegenüber der abgebenden Generation den Schritt in die Nachfolge ganz selbstverständlich ein. Aber es wirken auch bremsende Faktoren: Implizit, ohne dass die Eltern das offen zugäben, werden Mädchen immer noch eher zu Nicht-Nachfolgern erzogen und Jungs zu Nachfolgern. Überdies hadert manche Nachfolge-Kandidatin mehr mit dem Einstieg, als etwa der Bruder es täte, weil sie die Gemengelage von Rollenerwartungen, Hoffnungen der Familie und eigener Lebensplanung als Spannungsfeld erlebt. Darum ist das »Praxishandbuch weibliche Nachfolge« so wertvoll. Es ist gedruckte Lebenshilfe für die Familienunternehmerin von morgen, übernimmt es doch in der Phase von Entscheidung und Einstieg die Aufgabe eines Alter Ego, als stiller Partner, der Fragen beantwortet, Wege aufzeigt und in Phasen der persönlichen Unsicherheit Arbeitsmittel liefert, dieser beizukommen. Es ist detailliert und vollgepackt mit Anleitungen: »Tue dies, lasse jenes, denke an diese fünf Punkte, verlass dich auf deinen guten Plan«, in diesem Stil kommen die Empfehlungen für Nachfolgerinnen daher. Damit ist den Autorinnen ein lobenswertes Projekt gelungen.

Weitere Beiträge

14.09.2023 - Publikationen

Der Unternehmer Brief 3/​2023

Der aktuelle UnternehmerBrief ist jetzt online abrufbar. Unser Titelthema in dieser Ausgabe: QUO VADIS, FAMILIENUNTERNEHMERTUM? „De-Industrialisierung“, „Ausverkauf des Mittelstands“, „Der deutsche Wohlstand ist in Gefahr“: Die Medien sind voll von Nachrichten wie diesen.
Mehr erfahren

24.08.2023 - Publikationen

Wir bedanken uns für ein Vierteljahrhundert Vertrauen!

Die INTES Akademie feiert 25-jähriges Jubiläum. Ein Grund zu feiern!  Zur Feier unseres Jubiläums bieten wir Ihnen ein Special an. Weitere Informationen zum Special erhalten Sie auf unseren Social Media Kanälen und im Newsletter. Ein kleiner Rückblick in die Geschichte: Was ist im Gründungsjahr 1998 passiert und wie sieht es heute aus? Hier ein paar interessante Gegenüberstellungen: 1998 wurde die INTES Akademie für Familienunternehmen gegründet2023 ist sie Marktführerin für die Beratung, Qualifizierung und Vernetzung für Familienunternehmen und Unternehmerfamilien1998 tritt die Rechtschreibreform in Kraft 2023 erkennt der Rechtschreibrat Genderzeichen nicht als reguläres Zeichen an1998 erhält Amartya Sen den Wirtschaftsnobelpreis für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Wohlfahrtsökonomie und zur Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung.
Mehr erfahren

09.06.2023 - Publikationen

Der Unternehmer Brief 2/​2023

Der aktuelle UnternehmerBrief ist jetzt online abrufbar. DIE WELT NEU BAUEN Die klare Trennung von Wirtschaft und Politik gehört in Zeiten neu aufflammender Systemkonkurrenz der Vergangenheit an.
Mehr erfahren