Familie Busch ist „Familienuntenunternehmer des Jahres“ 2022

Auszeichnung für Busch Vacuum Solutions / Zwei Generationen, ein gemeinsames Ziel / Seit 2004 ehrt die INTES Akademie für Familienunternehmen die Familienunternehmer des Jahres Bonn, 13. Oktober 2022. Eine Un­ter­neh­mens­grün­dung in gleich­be­rech­tig­ter Part­ner­schaft, ein ge­ne­ra­ti­ons­über­grei­fen­des Team an der Spit­ze, kul­tu­rel­le und fach­li­che Hin­ter­grün­de, die sich ge­gen­sei­tig er­gän­zen: Die Un­ter­neh­mer­fa­mi­lie Busch hat Di­ver­si­tät schon ge­lebt, als es … Weiterlesen

Auszeichnung für Busch Vacuum Solutions / Zwei Generationen, ein gemeinsames Ziel / Seit 2004 ehrt die INTES Akademie für Familienunternehmen die Familienunternehmer des Jahres

Bonn, 13. Oktober 2022. Eine Un­ter­neh­mens­grün­dung in gleich­be­rech­tig­ter Part­ner­schaft, ein ge­ne­ra­ti­ons­über­grei­fen­des Team an der Spit­ze, kul­tu­rel­le und fach­li­che Hin­ter­grün­de, die sich ge­gen­sei­tig er­gän­zen: Die Un­ter­neh­mer­fa­mi­lie Busch hat Di­ver­si­tät schon ge­lebt, als es sich bei dem Kon­zept al­len­falls um ein Schlag­wort han­del­te. Und auch heu­te noch prägt Viel­falt das Un­ter­neh­men Busch Va­cu­um So­lu­ti­ons aus Maul­burg in Ba­den-Würt­tem­berg, den Welt­markt­füh­rer im Seg­ment Va­ku­um­ver­pa­ckung. Viel­leicht so­gar mehr denn je: Die Un­ter­neh­mer­fa­mi­lie Busch ar­bei­tet seit ei­nem Vier­tel­jahr­hun­dert zu fünft über zwei Ge­ne­ra­tio­nen an der Spit­ze zu­sam­men, Ent­schei­dun­gen wer­den lei­den­schaft­lich dis­ku­tiert und grund­sätz­lich im Kon­sens ge­trof­fen – zu­vor ver­lässt kei­ner den Raum. Für die­se Art der Un­ter­neh­mens­kul­tur und Zu­sam­men­ar­beit wur­de das Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men jetzt von der IN­TES Aka­de­mie für Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men als „Fa­mi­li­en­un­ter­neh­mer des Jah­res“ aus­ge­zeich­net.

Der Preis „Fa­mi­li­en­un­ter­neh­mer des Jah­res“ wird be­reits seit 2004 ge­mein­sam von der IN­TES, FBN Deutsch­land und dem Ver­band DIE FA­MI­LI­EN­UN­TER­NEH­MER ver­ge­ben.

Die Aus­zeich­nung wür­digt un­ter­neh­me­ri­sche Hand­lun­gen, die zu ei­ner lang­fris­ti­gen Si­che­rung des Un­ter­neh­mens in Fa­mi­li­en­hand bei­tra­gen und Hand­lun­gen, die zur Bin­dung an das Un­ter­neh­men bei­tra­gen.

Gelebte Diversität in vielen Bereichen

„Die Fa­mi­lie Busch steht mit ih­rer ge­leb­ten Di­ver­si­tät zwi­schen den Ge­ne­ra­tio­nen, Ge­schlech­tern und Kul­tu­ren für eine Form von zu­kunfts­ge­rich­te­tem, öko­no­misch sehr er­folg­rei­chen Un­ter­neh­mer­tum, das die lang­fris­ti­ge Si­che­rung des Un­ter­neh­mens in Fa­mi­li­en­hand au­ßer­ge­wöhn­lich um­setzt“, zi­tiert Ju­ry­mit­glied und IN­TES-Ge­schäfts­füh­re­rin Ca­tha­ri­na Prym aus der Jury-Be­grün­dung. Das Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men mit ei­nem welt­wei­ten Jah­res­um­satz von rund ei­ner Mil­li­ar­de Euro wird ge­mein­sam von dem Grün­der­paar Ay­han und Karl und ih­ren Kin­dern Ayla, Sami und Kaya Busch ge­lei­tet. Fes­te Ver­ant­wort­lich­kei­ten gibt es nicht, Ent­schei­dun­gen wer­den ge­mein­schaft­lich – nicht über Mehr­hei­ten – ge­trof­fen. Die­se Ge­sprächs­kul­tur er­for­dert aus Sicht der Fa­mi­lie zwar viel Dis­zi­plin und Stär­ke, si­chert aber die bes­ten Ent­schei­dun­gen. „Wir sind alle Co-CEOs“, sagt Kaya Busch. Und sei­ne Schwes­ter Ayla er­gänzt: „Je­der hat ei­nen an­de­ren Blick, Kri­tik bringt uns wei­ter. Man er­fährt mehr, wenn je­der in je­den Be­reich hin­ein­schau­en kann.“ Die Er­war­tung an ei­nen kon­struk­tiv-kri­ti­schen Blick, viel­fäl­ti­ge Sicht­wei­sen und ein of­fe­nes Wort gilt auch für die welt­weit 3.800 Mit­ar­bei­ter, die an sechs Pro­duk­ti­ons­stand­or­ten und Nie­der­las­sun­gen in 45 Län­dern tä­tig sind.

von links nach rechts Sami, Aylan und Kaya Busch

Ingenieurgeist und Unternehmertum ergänzten sich

Die­se dis­kus­si­ons­ori­en­tier­te Un­ter­neh­mens­kul­tur und Zu­sam­men­ar­beit geht auf das Ehe­paar Ay­han und Karl Busch zu­rück. Der In­ge­nieur Dr. Karl Busch hat im Jahr 1963 im Kel­ler sei­nes Wohn­hau­ses die ers­te Va­ku­um­pum­pe er­fun­den, die so­ge­nann­te HU­CKE­PACK zum Ver­pa­cken von Le­bens­mit­teln. Aus die­ser In­no­va­ti­on ent­wi­ckel­te das Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men die heu­ti­ge welt­weit füh­ren­de Va­ku­um- und Über­druck­tech­no­lo­gie. Die ge­nia­le Er­fin­dung wäre aber nie­mals so er­folg­reich ohne Ay­han Busch ge­wor­den. Die Me­di­zi­ne­rin bau­te die Or­ga­ni­sa­ti­on aus und sorg­te für die rich­ti­ge Ver­mark­tung des Pro­duk­tes. Das Grün­der­paar ver­folg­te von An­fang an eine gleich­be­rech­tig­te Part­ner­schaft, in der sich In­ge­nieur­geist und Un­ter­neh­mer­tum er­gän­zen. Die drei Kin­der wur­den in das „Star­t­up ge­bo­ren“, wie es Ayla Busch for­mu­liert – und be­ka­men schon früh die Mög­lich­keit, die El­tern auf Dienst­rei­sen zu be­glei­ten und ihre Mei­nung zum Un­ter­neh­men ein­zu­brin­gen.

Dem Haupt­stand­ort Maul­burg ist das Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men da­bei seit Jahr­zehn­ten treu ge­blie­ben, da der Fa­mi­lie die lo­ka­le Ver­an­ke­rung und das re­gio­na­le En­ga­ge­ment wich­tig sind. Für ihr so­zia­les und kul­tu­rel­les En­ga­ge­ment wur­de Busch Va­cu­um So­lu­ti­ons be­reits aus­ge­zeich­net. Um sein lang­fris­ti­ges Be­ste­hen macht sich das Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men mo­men­tan kei­ne Sor­gen – mit sechs En­kel­kin­dern kann man es mit Fug und Recht als en­kel- und ge­ne­ra­tio­nen­fä­hig be­zeich­nen, zu­mal Un­ter­neh­mens­grün­der Karl Busch ver­rät: „Sie wol­len alle ein­mal bei Busch ar­bei­ten“.

Die bis­he­ri­gen Preis­trä­ger sind*: Fe­lix & Jens Fie­ge (Fie­ge Grup­pe), Fa­mi­lie Gold­beck (Gold­beck Grup­pe, 2019)Volk­mar und Tors­ten Wy­wi­ol (Stern-Wy­wi­ol Grup­pe, 2018), Lud­wig Merck­le (Merck­le Grup­pe, 2017), Prof. Dr. Mar­tin Viess­mann (Viess­mann Wer­ke, 2016), Dr. Si­mo­ne Ba­gel-Trah (Hen­kel, 2015), Ste­fan Fuchs (Fuchs Pe­trolub, 2014), Fa­mi­lie Lei­bin­ger (TRUMPF Grup­pe, 2013), Hein­rich Deich­mann (Deich­mann, 2012), Heinz Gries und An­dre­as Land (Gries­son-de Beu­kela­er, 2011), Ste­fan Mes­ser (Mes­ser Group, 2010), Dr. Mar­kus Mie­le und Dr. Rein­hard Zin­kann (Mie­le, 2009), Bern­hard Si­mon (Dach­ser, 2008), Dr. Jür­gen Hera­eus (Hera­eus Hol­ding, 2007), Dr. Pe­ter-Alex­an­der Wa­cker (Wa­cker Che­mie, 2006), Mi­cha­el Sto­schek (Bro­se, 2005) und Ma­ria-Eli­sa­beth Scha­eff­ler (INA-Scha­eff­ler-Grup­pe, 2004).

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie un­ter: www.fa­mi­li­en­un­ter­neh­mer-des-jah­res.de

Ne­ben dem Ju­ry­vor­sit­zen­den Prof. Dr. Pe­ter May ge­hör­ten der Jury Dr. Pa­trick Ade­nau­er (FBN Deutsch­land)Dr. Do­mi­nik von Au (IN­TES Aka­de­mie für Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men), Lutz Goe­bel (DIE FA­MI­LI­EN­UN­TER­NEH­MER), Ul­rich Reitz (n-tv), Uwe Ritt­mann (PwC) und Dr. Hans Schlip­at (Ro­chus Mum­mert) an.

Weitere Beiträge

14.09.2023 - Publikationen

Der Unternehmer Brief 3/​2023

Der aktuelle UnternehmerBrief ist jetzt online abrufbar. Unser Titelthema in dieser Ausgabe: QUO VADIS, FAMILIENUNTERNEHMERTUM? „De-Industrialisierung“, „Ausverkauf des Mittelstands“, „Der deutsche Wohlstand ist in Gefahr“: Die Medien sind voll von Nachrichten wie diesen.
Mehr erfahren

24.08.2023 - Publikationen

Wir bedanken uns für ein Vierteljahrhundert Vertrauen!

Die INTES Akademie feiert 25-jähriges Jubiläum. Ein Grund zu feiern!  Zur Feier unseres Jubiläums bieten wir Ihnen ein Special an. Weitere Informationen zum Special erhalten Sie auf unseren Social Media Kanälen und im Newsletter. Ein kleiner Rückblick in die Geschichte: Was ist im Gründungsjahr 1998 passiert und wie sieht es heute aus? Hier ein paar interessante Gegenüberstellungen: 1998 wurde die INTES Akademie für Familienunternehmen gegründet2023 ist sie Marktführerin für die Beratung, Qualifizierung und Vernetzung für Familienunternehmen und Unternehmerfamilien1998 tritt die Rechtschreibreform in Kraft 2023 erkennt der Rechtschreibrat Genderzeichen nicht als reguläres Zeichen an1998 erhält Amartya Sen den Wirtschaftsnobelpreis für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Wohlfahrtsökonomie und zur Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung.
Mehr erfahren

09.06.2023 - Publikationen

Der Unternehmer Brief 2/​2023

Der aktuelle UnternehmerBrief ist jetzt online abrufbar. DIE WELT NEU BAUEN Die klare Trennung von Wirtschaft und Politik gehört in Zeiten neu aufflammender Systemkonkurrenz der Vergangenheit an.
Mehr erfahren