Vom Umgang mit der Krise

85 PRO­ZENT DER FA­MI­LI­EN­UN­TER­NEH­MEN ER­WAR­TEN EI­NEN UM­SATZ­RÜCK­GANG DURCH DIE CO­RO­NA­KRI­SE. MIT WEL­CHEN MASS­NAH­MEN SIE SICH GE­GEN DIE PAN­DE­MIE­FOL­GEN STEM­MEN – UND WIE IHRE ER­FOLGS­AUS­SICH­TEN SIND von Inka Wich­mann Die Co­ro­na­kri­se lässt nie­man­den un­be­rührt. Stor­nier­te Auf­trä­ge, ge­sun­ke­ne Nach­fra­ge, ge­stri­che­ne In­ves­ti­tio­nen – seit­dem die Pan­de­mie alle Kon­ti­nen­te er­reicht hat, häu­fen sich die düs­te­ren Mel­dun­gen. Auch die deut­schen … Weiterlesen

85 PRO­ZENT DER FA­MI­LI­EN­UN­TER­NEH­MEN ER­WAR­TEN EI­NEN UM­SATZ­RÜCK­GANG DURCH DIE CO­RO­NA­KRI­SE. MIT WEL­CHEN MASS­NAH­MEN SIE SICH GE­GEN DIE PAN­DE­MIE­FOL­GEN STEM­MEN – UND WIE IHRE ER­FOLGS­AUS­SICH­TEN SIND

von Inka Wich­mann

Die Co­ro­na­kri­se lässt nie­man­den un­be­rührt. Stor­nier­te Auf­trä­ge, ge­sun­ke­ne Nach­fra­ge, ge­stri­che­ne In­ves­ti­tio­nen – seit­dem die Pan­de­mie alle Kon­ti­nen­te er­reicht hat, häu­fen sich die düs­te­ren Mel­dun­gen. Auch die deut­schen Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men spü­ren die Kri­se: 85 Pro­zent be­fürch­ten ei­nen Um­satz­rück­gang, hat das ifo In­sti­tut im Auf­trag der Stif­tung Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men er­mit­telt. Und doch scheint sich ein Licht am Ende des Tun­nels an­zu­deu­ten. Die Stim­mung habe sich nach den ka­ta­stro­pha­len Vor­mo­na­ten et­was er­holt, heißt es im Ge­schäfts­kli­ma­in­dex. Grund für Zu­ver­sicht ha­ben ins­be­son­de­re die, die in der Er­folgs­de­ka­de zu­vor eine gute Ei­gen­ka­pi­tal­ba­sis auf­ge­baut ha­ben. Schwer ge­trof­fen, aber gut ge­rüs­tet, um die kom­men­den Mo­na­te zu be­ste­hen – so lässt sich die Si­tua­ti­on vie­ler Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men zu­sam­men­fas­sen.

Ein Schiff, das trotz Sturm Kurs hal­ten kann – das ist das Bild, das der Vor­stands­vor­sit­zen­de Da­ni­el Ha­ger für die Ha­ger Group wählt. Das Fahr­was­ser ist ziem­lich un­ru­hig: Der Elek­tro­nik­kon­zern fer­tigt in zehn Län­dern. Un­ter an­de­rem Wer­ke in Chi­na, Ita­li­en, Spa­ni­en, Frank­reich und In­di­en muss­ten für ei­nen ge­wis­sen Zeit­raum schlie­ßen. Pro­duk­ti­ons­stät­ten, die nicht pro­du­zie­ren kön­nen, Zu­lie­fe­rer, die nicht lie­fern kön­nen, Käu­fer, die nicht kau­fen kön­nen: „Die­se Kri­se ist ein­zig­ar­tig“, sagt Ha­ger, der 2018 noch 2 Mrd. Euro Um­satz  ver­mel­den konn­te. Die Ha­ger Group hat zwei Haupt­sit­ze, ei­nen im saar­län­di­schen Blies­kas­tel, ei­nen in der fran­zö­si­schen Re­gi­on Grand Est, die be­son­ders von Co­ro­na be­trof­fen war.

Voller Energie durch die Krise

Nichts hat Ha­ger auf die Her­aus­for­de­rung vor­be­rei­ten kön­nen – nicht ein­mal die Fi­nanz­kri­se, die er da­mals als neu­er CEO er­leb­te. Die Fi­nanz­kri­se trug ihm zwar ei­nen mas­si­ven Um­satz­rück­gang ein, wie er er­zählt. Doch er wuss­te: Sei­ne Kun­den, die Hand­wer­ker und Elek­tri­ker, wür­den ei­nen Weg fin­den zu sa­nie­ren und zu re­no­vie­ren: „Es gibt im­mer eine Zu­kunft in der Bau­bran­che.“ Doch Co­vid-19 hat vie­le Ge­wiss­hei­ten ins Wan­ken ge­bracht. „Die Co­ro­na­kri­se rüt­telt alle Bran­chen durch­ein­an­der und zer­stört un­ser gan­zes wirt­schaft­li­ches Ge­flecht. Es ist wirk­lich eine Kri­se von An­ge­bot und Nach­fra­ge, der wir fast macht­los ge­gen­über­ste­hen“, sagt er. Den­noch hat Ha­ger so­fort ver­sucht, Ge­stal­tungs­spiel­raum zu­rück­zu­ge­win­nen.

Mit­te März hat Ha­ger die In­itia­ti­ve RUN ge­star­tet, eine In­itia­ti­ve, die alle Ak­ti­vi­tä­ten bün­deln und alle Teams fo­kus­sie­ren soll. „Das hilft da­bei, den Blick nach vor­ne zu rich­ten, um nicht im Klein-Klein un­ter­zu­ge­hen.“ RUN be­deu­tet für ihn nicht weg­ren­nen, son­dern: „Wir wol­len im Ren­nen blei­ben.“ Das Akro­nym steht für „Re­s­pon­si­bi­li­ty, Un­in­ter­rup­ted, Net Si­tua­ti­on“: die Kun­den ohne Un­ter­bre­chung zu ver­sor­gen, die Kos­ten un­ter Kon­trol­le zu be­hal­ten – und da­bei der Ver­ant­wor­tung ge­recht zu wer­den, der Ver­ant­wor­tung für die Si­cher­heit und Ar­beits­plät­ze der 11.500 Mit­ar­bei­ter. De­ren Sor­gen ernst zu neh­men ist Ha­ger ein wich­ti­ges An­lie­gen: „Sie kön­nen un­ter Angst und Stress kei­ne pro­duk­ti­ve Leis­tung brin­gen.“

Kurz­ar­beit, Ein­stel­lungs­stopp, Über­stun­den­ab­bau: Es lie­gen schwie­ri­ge Wo­chen hin­ter Ha­ger. Trotz­dem ist er op­ti­mis­tisch: „Der Be­reich, in dem wir uns als Un­ter­neh­men be­we­gen, bleibt zu­kunfts­träch­tig. Un­ser The­ma En­er­gie ist ein The­ma, das sich von ei­ner kurz­fris­ti­gen Kri­se nicht vom Tisch fe­gen lässt.“ Ha­ger ist es ge­wohnt, lang­fris­tig zu den­ken: Trotz Co­ro­na ver­folgt er ein Pro­jekt, das die Ha­ger Group für 2030 po­si­tio­nie­ren soll. Das Un­ter­neh­men be­steht seit 1955. Sei­ne Vor­gän­ger ha­ben den Ölschock ge­meis­tert, er stemmt sich ge­gen die Pan­de­mie­fol­gen: „Wir über­le­gen, was un­se­re Kun­den brau­chen, wenn sie aus der Kri­se kom­men. Es wird ein Le­ben nach Co­ro­na ge­ben.“

Sie können unter Angst und Stress keine produktive Leistung bringen.

Da­ni­el Ha­ger, Ha­ger Group

Schnell ha­ben sich die Ge­win­ner, aber auch die Ver­lie­rer der bei­spiel­lo­sen Kri­se ge­zeigt. Bio­tech­fir­men, Me­di­zin­tech­nik­her­stel­ler und Di­gi­tal­un­ter­neh­men mach­ten zum Teil gute Ge­schäf­te; Rei­se­ver­an­stal­ter, Ho­te­liers und Gas­tro­no­men fuh­ren Ver­lus­te ein. Und dann gibt es die, de­ren Er­geb­nis­se eher da­zwi­schen lie­gen. „Wir ha­ben das Glück, dass die Nah­rungs­mit­tel­in­dus­trie re­la­tiv kri­sen­re­sis­tent ist. Ge­ges­sen wird im­mer“, sagt etwa Mar­tin Hain, Fa­mi­li­en­un­ter­neh­mer in der vier­ten Ge­ne­ra­ti­on. Er sitzt in den Fir­men­bei­rä­ten der drei
Un­ter­neh­men Al­pen­hain Kä­se­spe­zia­li­tä­ten, Alp­ma Al­pen­land Ma­schi­nen­bau und Frisch­pack, die al­le­samt im Land­kreis Ro­sen­heim in Bay­ern zu Hau­se sind.

Verschiedene Standbeine geben Halt

Vie­len Ver­brau­chern ist Al­pen­hain ein Be­griff: Die Mol­ke­rei pro­du­ziert – zu­letzt mit ei­nem Um­satz von 119 Mio. Euro 2019 – Ca­mem­bert, Grill­kä­se und die baye­ri­sche Spe­zia­li­tät Obaz­da, ei­nen Auf­strich, der im Som­mer in kei­nem Bier­gar­ten feh­len darf. Der Ab­satz in den Su­per­märk­ten und Dis­coun­tern hat­te in der Kri­se zu­ge­nom­men, war al­ler­dings un­ter an­de­rem in den Kan­ti­nen und Schnell­re­stau­rants gänz­lich ein­ge­bro­chen. „Das trifft uns im Er­geb­nis, weil die Mar­gen dort bes­ser sind als im Le­bens­mit­tel­ein­zel­han­del.“ Hain ist dank­bar, dass die Grup­pe ne­ben Le­bens­mit­teln auf Ver­pa­ckung und Ma­schi­nen­bau setzt: „Die ver­schie­de­nen Stand­bei­ne ret­ten uns jetzt.“

Hei­mat der Un­ter­neh­mens­grup­pe ist Ro­sen­heim, ein Land­kreis, der oft un­ter den Re­gio­nen mit den meis­ten Neu­in­fek­tio­nen auf­ge­taucht ist. Trotz­dem blieb die Zahl der In­fi­zier­ten bei Al­pen­hain ein­stel­lig – und das bei ins­ge­samt rund 1.620 Mit­ar­bei­tern. „Es ist zu kei­nen An­ste­ckun­gen in­ner­halb des Be­triebs ge­kom­men.“ Ei­nen Grund sieht Hain in den oh­ne­hin ho­hen Hy­gie­ne­an­for­de­run­gen in der Le­bens­mit­tel­in­dus­trie, ei­nen wei­te­ren Grund in den Pan­de­mie­plä­nen, über die sich die Ge­schäfts­füh­rer rasch ab­ge­stimmt hat­ten. 15 bis 25 Pro­zent der Mit­ar­bei­ter ar­bei­te­ten so­fort im Ho­me­of­fice. Wer rein­kom­men muss­te, wur­de in Schich­ten ein­ge­teilt. Des­in­fek­ti­ons­mit­tel­spen­der, Mund­schutz und Ple­xi­glas­schei­ben hiel­ten Ein­zug.

Längerer Horizont

Eine vor­sich­ti­ge Pro­gno­se er­laubt sich Hain: „Das Er­geb­nis wird ge­rin­ger aus­fal­len als ge­plant, aber wir ver­su­chen auf je­den Fall, ei­nen Ver­lust zu ver­mei­den.“ Be­stel­lun­gen für neue Ma­schi­nen sind ver­scho­ben, aber nicht ab­ge­sagt. Der Ca­mem­bert, der nicht auf den Bä­cke­rei-Sem­meln lan­de­te, kommt jetzt in den Bier­gar­ten-Obaz­da.

Dass die Kri­se auch we­ni­ger glimpf­lich ver­lau­fen kann, hat Hain trotz­dem am ei­ge­nen Leib er­fah­ren. Haupt­be­ruf­lich ar­bei­tet er als Flug­ka­pi­tän: Er steu­ert den Air­bus 320 für die Luft­han­sa, die vor der Kri­se je­den Tag 300.000 Pas­sa­gie­re be­för­dert hat und in der Kri­se le­dig­lich 3.000, wie er er­zählt. Ein Ein­bruch von 99 Pro­zent: „Da sieht man, wel­che Dra­ma­tik es auch ha­ben kann.“

Ein Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men habe ge­gen­über ei­nem Ak­ti­en­kon­zern ei­nen ge­wal­ti­gen Vor­teil – so sieht es Mar­tin Hain: „Wir sind nicht quar­tals­ge­trie­ben, son­dern ha­ben ei­nen viel län­ge­ren Ho­ri­zont. Wenn wir mal ein Jahr we­ni­ger ver­die­nen, ver­die­nen wir mal ein Jahr we­ni­ger. Für uns ist der Fort­be­stand des Un­ter­neh­mens das höchs­te Gut. “ Für ihn heißt das: „Wir ver­su­chen, das Un­ter­neh­men ge­sund aus­zu­stat­ten.“ Die Ei­gen­ka­pi­tal­quo­te soll über 30 Pro­zent lie­gen. „So ge­ben wir dem Un­ter­neh­men fi­nan­zi­el­le Sta­bi­li­tät und da­mit den Spiel­raum, der da­bei hilft, sol­che Kri­sen zu über­ste­hen.“

Ganz ähn­lich for­mu­liert es Ralf Schmitz, des­sen gleich­na­mi­ge Woh­nungs­bau­ge­sell­schaft eine Ge­schich­te hat, die bis 1864 zu­rück­reicht. Auch er sagt: „Es ist ein un­be­ding­tes
Ge­bot, ein aus­rei­chen­des Li­qui­di­täts­pols­ter zu ha­ben.“ Denn auf­grund sei­ner Lauf­bahn – er ist schon 43 Jah­re im Ge­schäft – weiß er: „Schocks kom­men mit Si­cher­heit. Das ist heu­te eine Pan­de­mie, das war mal eine Fi­nanz­kri­se, das war mal eine plat­zen­de Im­mo­bi­li­en­bla­se.“ In Düs­sel­dorf, Ber­lin und Ham­burg ent­wi­ckelt und baut er mit 67 Mit­ar­bei­tern Im­mo­bi­li­en
in be­gehr­ten Wohn­la­gen. Mit Blick auf die Kri­sen der ver­gan­ge­nen Jah­re sagt er: „Ich habe die Er­fah­rung ge­macht, dass der Markt sich über Nacht dre­hen kann.“

Sicherheit Betongold

Das Kri­sen­jahr 2008 zum Bei­spiel hat auch Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men zu­ge­setzt. Ralf Schmitz hat­te eben­falls ei­nen tem­po­rä­ren Nach­fra­ge­rück­gang zu ver­zeich­nen, wie er er­zählt. Doch ein Ein­bruch blieb ihm er­spart: Der Um­satz sta­gnier­te zwar 2008, stieg je­doch 2009 – und war be­reits 2010 um 50 Pro­zent grö­ßer als 2008. In­fol­ge der Kri­se be­san­nen sich die Men­schen auf Be­ton­gold, wäh­rend das Zins­ni­veau nied­rig blieb – zwei Fak­to­ren, die der Bran­che ent­ge­gen­ka­men. In­zwi­schen er­zielt das Un­ter­neh­men nach ei­ge­nen An­ga­ben ei­nen Um­satz von 60 Mio. Euro – eine Zahl, die sich noch er­hö­hen soll: „Wir ha­ben für 2021 und 2022 Um­sät­ze von je­weils rund 100 Mio. Euro ge­si­chert.“

Auch wenn Co­ro­na eine Kri­se wie kei­ne an­de­re ist: Schmitz geht da­von aus, dass drei Um­stän­de un­ver­än­dert blei­ben, näm­lich das nied­ri­ge Zins­ni­veau, die feh­len­den An­la­ge­al­ter­na­ti­ven und der Man­gel an Ei­gen­tums­woh­nun­gen in Me­tro­po­len. Sei­ne Schluss­fol­ge­rung: „Wenn der an­fäng­li­che Schre­cken über Co­ro­na ver­fliegt, sehe ich, dass sich die Im­mo­bi­li­en­hausse noch eine Wei­le fort­set­zen kann.“ Zu­min­dest für die, die dank Re­ser­ven der Kri­se trot­zen kön­nen, die mit­hal­ten kön­nen, wenn Ban­ken mehr Ei­gen­ka­pi­tal for­dern. Das kann Schmitz, wie er sagt. Da­für macht er sein Cre­do ver­ant­wort­lich: „Nicht gie­rig sein, so­li­de wach­sen. Das be­deu­tet schon mal Ver­zicht auf ein Ge­schäft.“

Es ist ein unbedingtes Gebot, ein ausreichendes Liquiditätspolster zu haben.

Ralf Schmitz, Ralf Schmitz Woh­nungs­bau­ge­sell­schaft

Die Ralf Schmitz Woh­nungs­bau­ge­sell­schaft hat schon et­li­che Kri­sen über­stan­den: Er selbst ist die vier­te, sein Sohn Axel Mar­tin die fünf­te Ge­ne­ra­ti­on. Es ist die lang­fris­ti­ge Per­spek­ti­ve, die ihm – ne­ben der Ei­gen­ka­pi­tal­aus­stat­tung na­tür­lich – Ge­las­sen­heit ver­schafft. „Die Ruhe strahlt man aus ge­gen­über Mit­ar­bei­tern, Kun­den und Ban­ken“, sagt er. „Sie se­hen: Da ist je­mand, der macht das sein Le­ben lang. Und der hat ei­nen Sohn, der das ein Le­ben lang ma­chen will. Und die­ses Ver­trau­en ist ein un­glaub­lich wich­ti­ger Fak­tor.“ Ein Quänt­chen Glück braucht es da­bei auch: Auf kei­ner Bau­stel­le gab es Ma­te­rial­eng­päs­se oder Ar­bei­ter­aus­fäl­le. Alle neun Pro­jek­te, die der­zeit in Pla­nung und Bau sind, lau­fen wei­ter.

Der Text ist im INTES – Un­ter­neh­mer­Brief Aus­ga­be 01/​2020 erschienen.

Weitere Beiträge

11.03.2024 - Highlight, Publikationen, Strategie & Unternehmensführung

Der Unternehmer Brief 1/​2024

Der aktuelle UnternehmerBrief ist jetzt online abrufbar. WHAT MATTERS - „Zukunft der Arbeit“ - der neue UnternehmerBrief mit spannenden Beiträgen und Interviews mit Familienunternehmerinnen und -unternehmern zu der Frage, wie sie sich die Zukunft der Arbeit vorstellen und wie sie ihr Unternehmen darauf ausrichten.Die Themen in der ersten Ausgabe des Jahres:🔸 Mut zum Kampf gegen die Lücke: Familienunternehmen können die Defizite in Bildungs- und Migrationspolitik besser beheben als der Staat🔸 Migration, Unternehmertum und Familienunternehmen: Dr.
Mehr erfahren

13.02.2024 - Familienunternehmer des Jahres, News

Wer soll Familien­unternehmer*in des Jahres 2024 werden?

Bestimmen Sie mit! Reichen Sie Ihre Nominierung ein! Welche Unternehmerin oder welcher Unternehmer hat Sie im letzten Jahr oder ganz aktuell mit herausragenden Leistungen, die dem langfristigen Erhalt des Familienunternehmens dienen, beeindruckt? Als „Familienunternehmer des Jahres“ können Sie Geschäftsführer und/oder Gesellschafter eines Familienunternehmens nominieren, die besondere Leistungen als Familienunternehmer erbracht und durch eine beispielhafte, strategische Weichenstellung mit aktuellem Bezug zu einem überdurchschnittlichen Erfolg des Unternehmens oder zum langfristigen Erhalt des Unternehmens in Familienbesitz beigetragen haben. 1.
Mehr erfahren

12.12.2023 - Familienunternehmer des Jahres, Highlight, Publikationen

Der Unternehmer Brief 4/​2023

Der aktuelle UnternehmerBrief ist jetzt online abrufbar. Die letzte Ausgabe für dieses Jahr widmet sich den folgenden Themen: - Portrait der Familienunternehmer des Jahres 2023 – ELA Container mit Tim Albers, Liesel Albers-Bentlage, Günter Albers- Impressionen vom Unternehmer-Erfolgsforum 2023 - Künstlerin Linda Nadji im Gespräch mit der Kuratorin und Kunstberaterin Dr.
Mehr erfahren